Chemische Industrie. 6035 Vorstand: J. Reincke. Aufsichtsrat: Vors. Admiral a. D. Willi Brünnighaus, M. d. R., B.-Schöneberg; Dr. Erich Wienbeck, M. d. R., Hannover; Oberamtmann Emil Hoffmann, Stötterlingenburg a. Harz; Rittergutsbes. Dr. Otto von Eynern, Neddemin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cosmos Trade-Union Akt.-Ges., Hamburg. Die G.-V. v. 22./3. 1928 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen. Näheres wurde hierüber nicht bekannt. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Hamburg v. 8./11. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Eine amtl. Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Deutsche Steinölwerke Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Die G.-V. v. 20./10. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Lorenz W. S. Petersen, Hamburg, H.-Barth-Str. 29. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 3./6. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 16./9. 1931 von Amts wegen gelöscht. Hamburg-Quickborn Chemische Industrie Akt.-Ges. in Hamburg-Quickborn. Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Zweck: Fabrikation von chemisch-technischen, metallurgischen, pharmazeutischen und ähnl. Erzeugnissen und der Handel mit ihnen, die Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Kapital: RM. 1 000 000 in 800 Aktien zu RM. 1000, 200 zu RM. 500, 1000 zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 50 Akt. zu M. 1 000 000, 40 Akt. zu M. 500 000, 100 Akt. zu M. 100 000, 200 Akt. zu M. 50 000, 900 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell. des A.-K. erfolgte von M. 100 Mill. auf RM. 1 000 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, 200 zu RM. 500, 900 zu RM. 100 u. 200 zu RM. 50. Letztere werden um- getauscht in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 630 000, maschinelle Anlag. 110 000, Inv. 1000, Werkstätten 1000, Patente 1000, Kassa 154, Debit. 477 894, Warenbestand 8967, Effekten, Besitz an eigenen Aktien 500 000, Verlust (Vortrag 62 755 – Verlust 1930 30 549) 93 304. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 250 000, Kredit. 546 585, Akzepte 17 714, Steuer- rücklage. 9020. Sa. RM. 1 823 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 62 755, Brutto-Warenverlust 62 812, Unk. 193 336, Abschr. 275 270. – Kredit: Agio 500 000, Grundstückseinnahmen 869, Ver- lust 93 304. Sa. RM. 594 173. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Georg Beinlich; Stellv. Ing. Wilhelm Turck. Prokurist: Otto Heinrich, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Benjamin Roos, Berlin; Bankier Joseph Morschbach, Köln; Handels- gerichtsrat Morgenstern, Berlin; Bankier Julius Ullrich, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Bankverbindungen: Reichsbank-Giro-Konto Hamburg; Deutsche Bank u. Disc.-Ges, Hamburg. Postscheckkonto: Hamburg 30 498. $ Chemische, Quickborn (Holstein). ― Quickborn (Holst.) 180, 19. „Havag“ Hamburgische Abfallstoff-Verwertung, Akt.-Ges. in Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./6. 1930 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Beeid. Bücherrevisor Adolph Persihl, Hamburg, Mönkebergstr. 31. Lt. dessen Mitt. v. Sept. 1930 lässt sich z. Zt. noch nicht übersehen, wann eine Beendigung des Konkurs- verfahrens möglich sein wird. Es schwebt u. a. ein grösseres Rechnungsverhältnis; wenn dieses zugunsten der Masseverwaltung durchgeführt werden kann, wird es möglich sein, den nicht bevorrechtigten Gläubigern eine Quote von ca. 2 % zuzuführen. Sollte diese Angelegenheit zuungunsten der Masseverwaltung ausfallen, wird es kaum möglich sein, die Vorrechtsforderung voll abzudecken. Lt. Mitteil. des Verwalters vom August 1931 ist das Konkursverfahren als schlussreif anzusehen. Die Schlussrechnung wird dem Amts- gericht in Hamburg demnächst eingereicht, sobald die diesbezüglichen Schlussarbeiten abgeschlossen sind. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger gehen leer aus. Ebenfalls dürften die bevorrechtigten Gläubiger nur eine prozentuale Befriedigung erlangen. Das Konkurs- verfahren ist nach Abhaltung des Schlusstermins am 13./11. 1931 aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Dr. Jordt & Schade Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 22./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden Konkursverwalter: Friedr. Vogler, Hamburg 11, Mönkedamm 51III. 378*