Chemische Industrie. 604.1 Paulus & Thewalt, Akt.-Ges. in Höhr (Nassau). Gegründet: 21./6. 1922; eingetr. 9./8. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von pharmazeutischen Bedarfsartikeln, Kartonnagen, Papierwaren u. verwandten Artikeln. Niederlagen in Frankf. a. M. u. Essen-Rüttenscheid. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von 1 2 50 auf RM. 300 000 in 2000 Aktien zu RM. 150, umgewandelt 1929 in 300 Stück zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Akti va: Grundst. 30 000, Gebäude 147 000, Masch. 14 500, Utensilien u. Gerätschaften 5500, Steine 1, Schriften 1, Waren 110 000, Kassa u. Bankguth 1938, Aussenstände 256 420, Verlust (Verlust 14 472 ab Gewinnvortrag 4914) 9558. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. Rückl. 30 000, Banken 187 238, Gläubiger 57 680. Sa. RM. 574 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9566, Handlungs-Unk. 226 266. – Kredit: Gewinnvortrag 4915, Rohgewinn 221 359, Verlust 9558. Sa. RM. 235 832. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Frau Witwe Jean Paulus, Aug. Paulus, Jakob Paulus, Höhr; Dir. K. F. Reichhardt, Kassel. Aufsichtsrat: Dir. Kurt Kozuszek, Berlin; Apotheker Ziel, Monschau; Dr. Hugo Kratz, Dresden; Dr. Wilh. Wartenberg, Berlin; Bankier Sieghart Weinberger, München; Bankdir. Brunner, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonten: Frankfurt a. M. 1665 u. Köln 70 557. Bankkonto: Dresdner Bank, Filiale Kassel. ― 526. £ Pharmacia. chemische Werke Henke & Baertling, Akt.-Ges. in Liqu., Holzminden. Lt. Mitteilung der Ges. v. 21./12. 1926 ist der Betrieb seit dem 15./7. 1926 stillgelegt. Die G.-V. v. 5./8. 1927 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: G. Kaufmann, Frankfurt a. M. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 5. Aug. 1927: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 100 000, Masch. u. Geräte 144 778, Vorräte 1100, Eff. 4800, Kassa 785, Debit. 30 248, Verlust 939 560. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 40 000, Anleihen 12 116, Steuerrückstell. 40 252, Delkr. 13 432, Kredit. 215 471. Sa. RM. 1 221 272. Aufsichtsrat: Dr. A. Sondheimer, Frankf. a. M., Bockenheimer Landstr. 25; Bankier J. F. Schröder, Henry Lamotte, Bremen; Fritz Sondheimer, Frankf. a. M. Dragoco, Aktiengesellschaft, Spezialfabrik konzentrierter Riech- und Aromastoffe in Holzminden. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Firma bis 9./5. 1925: Chemiko, Chemischer Industriekonzern A.-G. Sitz bis 8./5. 1926 in Hannover. Firma bis 26./4. 1930: Dragoco, A.-G., Atherische Ole u. künstliche Riechstoffe. Zweck: Herstell. von Erzeugn. der chem. Industrie u. der Handel mit derartigen Er- zeugnissen; Erwerb verwandter oder für die Zwecke der Ges. dienlicher Unternehm. u. die Beteil. an solchen Unternehmungen. 1925 Übernahme des Vermögens der Dragoco G. m. b. H., Holzminden u. Firmenänderung wie oben. Kapital: RM. 110 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 550 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 25 000 zu M. 10 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 550 Mill. auf RM. 110 000 (je M. 100 000 St.-Akt. = 1 neue Vorz.-Akt. zu RM. 20, M. 50 000 Vorz.-Akt. = 1 neue Vorz.-Akt. zu RM. 10). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), eventl. besond. Abschr. u. Rückl., Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 360, Postscheck 610, Bank 2581, Debit. 73 793, Effekten 5000, Konsortial 1733, Inv. 9093, Waren 30 888. – Passiva: A.-K. 110 000, Kredit. 8459. Delkr. 5000, R.-F. 599. Sa. RM. 124 058. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Gerberding, August Bellmer. Aufsichtsrat: 0. Schünemann, Hermann Beddies, Kaufm. Ernst Düerkop, Holzminden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Uslar: Fritz Wecke. ―― Nr. 98 u. 147. Zentralwerk-Akt.-Ges. in Liqu., Isernhagen b. Hannover. Lt. G.-V. v. 13./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Adolf Brennecke, Hannover, Steintorstr. 17.