Chemische Industrie. 6069 verlust 99 769. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 10 856, Bankschulden 6603, sonst. Kredit. 9990. Sa. RM. 327 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927/29 95 736, Unk. u. Steuern 28 047, Abschr. 14 240. – Kredit: Rohgewinn 38 254, Verlust 1927/30 99 769. Sa. RM. 138 023. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Jul. Schürmann, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. P. Müller, Dir. Andries Born, Dir. Dr. jur. Rud. Schmidt, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = 9 u. 209. *Deutsche Holzverzuckerungs- und Chemische Fabrik Aktiengesellschaft in Tornesch (Holstein). Gegründet: 2./10. u. 27./11. 1931; eingetr. 8./12. 1931. Gründer: Schultheiss-Patzenhofer Brauerei-Aktiengesellschaft, Berlin; Brennerei- u. Presshefefabrik G. m. b. H., Tornesch (Holstein); Kaufmann Carl Levy, Handelschemiker Dr. Richard Levi, Hamburg; Kaufmann Richard Schaefer, Kaufmann Erwin Schaefer, Hamburg; Chemiker Dr. Oskar Schaal, Tornesch (Holstein); Kaufmann Oskar Loeser, Hamburg. Zweck: Verzuckerung von Holz u. Holzabfällen oder sonstigen zellulosehaltigen Stoffen u. die Erzeugung, Weiterverarbeitung u. Verwertung der dabei entstehenden Produkte sowie die Herstellung u. Verwertung chemischer Erzeugnisse jeder Art, Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieser Zwecke geeignet sind. Kapital: RM. 500 000 in 300 Akt. Lit. A u. 200 Akt. Lit. B zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Carl Levy, Erwin Schaefer, Hamburg; Dir. Dr. Carl Riemann, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. h. c. Dr. Anton Schifferer, Charlottenhof b. Kiel; Gen.-Dir. Ernst Kuhlmay, Berlin; Handelschemiker Dr. Richard Levi, Hamburg; Dir. Ludwig Peter, Wandsbek; Kaufmann Richard Schaefer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joseph Fritz & Co., Ölgrosshandlung A.-G. in Liqu. in Trier. Die G.-V. v. 6./6. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Johann Kaster, Trier, Ziegelstr. 16. Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1931 ist die Liqu. bis auf die Veräusserung des Grundbesitzes beendet. Peter Genenger, Akt.-Ges., Viersen (Rhld.), Gladbacher Strasse 78. Gegründet: 1863, als A.-G. 21./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Firma bis 6./5. 1927: Peter Genenger, Dachpappenfabrik, A.-G. Zweck: Herstellung von Dach- u. Isolierpappen, Teerprodukten aller Art, Hohlraum- isoliertapeten, Verpackungsstoffen u. chemisch-technischen Artikeln sowie Handel mit solchen. – Die Ges. ist Mitglied des Dachpappen-Syndikats in Düsseldorf. Kapital: RM. 250 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./9. 1923, erhöht um M. 20 Mill. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 (200: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20, gleichz. Erhöh. um RM. 100 000 auf 1000 Akt. zu RM. 100, zum Ausbau des Unternehmens verwandt. Die G.-V. v. 1./4. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 125 000 u. sodann Wiedererhöh. um RM. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 45 000, Gebäude, Masch. u. Werksanlagen 220 800, Waren 33 002, Aussenstände 53 124, Verlust (Vortrag 70 467 ab Gewinn 1930 5654) 64 813. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 459, langfrist. Darlehen 41 000, Kredit. 100 280. Sa. RM. 416 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 625, Gewinn 1930 5654. Sa. RM. 17 279. – Kredit: Rohgewinn nach Abzug sämtl. Unk. u. Abschr. RM. 17 279. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 5 Direktion: Dr. Thüsing. Aufsichtsrat: Vors. Robert Mertz, Brüssel; Frau Peter Genenger, Dr. Robert Schmitz, Viersen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank. Postscheckkonto: Köln 111 16. = 3608. Chemische Fabrik Weilimdorf Akt.-Ges. in Liqu., Weilimdorf bei Stuttgart. Die G.-V. v. 12./7. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bezirksnotar Georg Scherer in Blaubeuren. Lt. amtl. Bekanntm. v. 15./12. 1930 zahlte die Ges. 25 % des Nennwerts der Akt. zurück. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Zweck war Herstell. u. der Vertrieb von chem. Erzeugnissen aller Art. Die Ges. hat am 29./11. 1921 von der Firma Medachwerke Weilimdorf-Stuttgart deren Geschäft ohne die For- derungen u. Verbindlichkeiten nach dem Stande vom 1./11. 1921 für M. 1 429 845 gekauft.