Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 6079 Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa einschl. Kundenwechsel 6211, Warenlager 23 664, Debit. 36 269, Fahrzeug 1000, Utensil. 1500, Fässer u. Emballage 500, Grundst. 30 896, Verlust 63 241. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3879, Warenschulden 28 897, Bankschulden 10 000, Bank-Zs. 250, Kapitaldarlehen 48 256, Grundstück Mühlenstr. 11: Restkaufgeld 17 650, do. Mühlenstr. 9 4350. Sa. RM. 163 283. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Lappe, Walter Sachs, Chemnitz; A. Oschatz, M. Gold- schmidt, Leipzig; A. J. Wolff, Frankf. a. Ml. Emil Brandt Nachf. A.-G. in Drossen (Neumark). Gegründet: 5. u. 29./11. 1912; eingetr. 4./12. 1912. Firma bis 18./9. 1914: Anglo-American Machineworks Akt.-Ges., bis 1917: Vereinigte Feilenfabriken Berlin-Magdeburg A.-G., dann bis 15./10. 1921: Vereinigte Werkzeug- u. Maschinenfabriken Berlin-Britz A.-G. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leder- u. Sattlerwaren, Hunde- und Pferdesport- Artikeln, Lederknöpfen. Eigene Beschlagtabrik u. Vernickelungs-Anstalt. Die Ges. besitzt ein Fabrikgrundstück in Drossen u. beschäftigt etwa 140 Arb. u. Angest. Beteiligungen: Die Ges. erwarb 1923 die Anteile der Heinrich Lewy G. m. b. H. in Drossen; gegr. 30./12. 1919. Kap. RM. 500. Zweck: Herstellung feiner Lederwaren. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 50 000 (Vorkriegskapital) in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöh. 1921 um M. 4 950 000 in 4950 Aktien u. 1923 um M. 95 000 000 in St.-Akt., davon M. 40 000 000 zu pari den Gesellschaftern der Heinrich Lewy G. m. b. H. als Entgelt für die Abtret. der Geschäftsanteile dieser G. m. b. H. überlassen. Die G.-V. v. 8./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 100 000 (1000: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20 u. weitere Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden einem Konsortium unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank in Berlin übergeben mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären mit 115 % anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./9. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 27 200, Masch. 500, Heizungs-, Licht- u. Kraftanlage 855, Fuhrpark 3000, Werkzeuge 1, Inv. 1, Beteil. 1, Eff. 241, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 6844, Debit. 160 521, Waren 85 448, Verlust (27 260 ab Gewinn- vortrag aus 1929 1124) 26 136. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 11 354, Gebäude-Ern.-F. 10 000, Delkr.-F. 15 000, Bankschulden, Akzepte u. Kredit. 74 361, unerhob. Div. 33. Sa. RM. 310 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 109 141, Abschr. 2763. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 1124, Bruttoüberschuss 84 644, Verlust 26 136. Sa. RM. 111 904. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: M. Stein. Aufsichtsrat: Vors. Max Böhm, Dr. Felix David, Robert David, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. O.: Darmstädter u. Nationalbank. Segall, Abenheimer & Co. Akt.-Ges. in Liqu. in Düsseldorf. Durch G.-V.-B. v. 25./2 1928 ist die Ges. aufgelöst. Die bisher. Vorstandsmitgl. sind zu Liquidatoren bestellt. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 24./4. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./9. 1929 von Amts wegen gelöscht. Lt. amtl. Bekanntm. v. 22./7. 1931 wird die Liqu. fortgesetzt. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Werner Schiller, Düsseldorf, Grafenb. Allee. Chromleder-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M. Lt. G.-V. v. 6./7. 1925 liquidiert die Ges. Liquidator: Max Kaufmann, Frankf. a. M., Rheinstr. 23. Gegründet: 9./8. 1922; eingetr. 15./9. 1922. Zweck war fabrikmässige Herstellung von Leder aller Art u. die gewerbliche Ver- wertung der hergestellten Erzeugnisse. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 30 000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 3601, Immobil. 20 886, Verlustvortrag 5513. Sa. RM. 30 000. – Passiva: A.-K. RM. 30 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3997, Unk. 1516. Sa. RM. 5513. – Kredit: Verlust RM. 5513. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Dr. jur. Adolf Ederheimer, Bankier Dr. Fritz Flersheim, Fabrikbes. Gustav Kaufmann, Bank-Dir. Max Najork, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Leo Weiss, Frankf. a. M.