6092 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Süddeutsche Lederwerke in St. Ingbert, Pfalz. Gegründet: 2./4. 1896; mit Wirk. ab 1./7. 1895. Die Ges. übernahm die Kommandit-Ges. „Süddeutsche Lederwerke Hess & Co.' 1899 ging das Anwesen der in Konkurs befindlichen Firma Diehl & Co. in Biebermühle bei Pirmasens nebst zugehörigen Ländereien durch Kauf aus der Konkursmasse in Besitz der Ges. über. Zweck: Lederfabrikation, speziell chromgegerbte Oberleder für die Schuhfabrikation, Spaltleder u. Vacheleder etc. Fabriziert wird in St. Ingbert insbes. Lackleder u. in Bieber- mühle Vacheleder. Kapital: Fr. 1 000 000 in 2000 Akt. zu Fr. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, dazu lt. G.-V. v. 5./10. 1920 M. 1 000 000 in St.-Akt. zu M. 1000 u. M 200 000 in 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./11. 1923 beschloss die Umwandl. des A.-K. von Mark- in Frankenwähr. u. gleichzeitig Erhöh. der durch die Umwandl. festgesetzten 1500 St.-Akt. zu Fr. 500 um denselben Betrag. Das Umtausch-Verh. stellte sich: 4 St.-Akt. zu M. 1000 = 3 St.-Akt. zu Fr. 500 u. 1 Vorz.- Aktie zu M. 1000 = 1 Vorz.-Aktie zu Fr. 125. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 24./7. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf Fr. 125 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 15: 1, Umwandl. der nom. Fr. 25 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Wiedererhöh. um Fr. 875 000 in 1750 Akt. zu Fr. 500. Die neuen Akt. wurden den alten Aktion. im Verh. 1:7 zu 106 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundstücke 9400, Gebäude 317 658, Masch. 303 574, Fuhrpark 2400, Einricht. 1, Kassa, Postscheck u. Banken 8371, Wechsel 51 073, Vorräte 1 360 059, (Avale 80 000), Debit. 370 574. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 152 550, Ern.-F. 50 000, Umstell-Rückl. 10 970, Akzepte 381 989, Kredit. 724 982, (Avale 80 000), Gewinn 102 619. Sa. Fr. 2 423 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 519 526, Reparat. 53 180, Verluste an Aussen- ständen 37 056, Gewinn 102 619 (davon Abschr. 46 840, Div. 50 000, Ausgleichs-Rückl. 5779). – Kredit: Fabrikationsgewinn 673 067, sonstige Einnahmen 39 314. Sa. Fr. 712 381. Kurs: Ende 1913: 47.50 %; 1925–1928: –, –, –, – %. Notiert in Frankf. a. M. Notiz 1929 eingestellt. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 8, 8, 0, 0, 0, 5, 5 % (Div.-Schein 8). Vorstand: Hugo Marzin, Dr. Karl Martin. Prokurist: Carl Zeitlinger. Aufsichtsrat: (3–6) Sanitätsrat Dr. med. Max Lindemann, Saarbrücken; Dr. Hein Martin, Dr. Heinrich Roeckl, München. Zahlstelle: St. Ingbert: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. W. D. Seegers Akt-Ges. in Liqu., Steinhude b. Hannover Verwaltung in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 2 (bei Peter Salm). Die G.-V. v. 7./2. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bankprokurist Paul Gerson, Hannover; L. J. Süssel, Pirmasens; K. P. Döther, Weinheim. Gegründet: 17./12. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma W. D. Seegers in Steinhude betriebenen Handelsunternehmens, der Betrieb von Handels- geschäften aller Art und die Beteiligung an anderen Handelsgeschäften. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 2 000 000 (M. 1000 = RM. 400). Liquidations-Eröffnungsbilanz am 7. Febr. 1929: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Gebäude 560 000, Wohngrundst. 63 000, Masch. u. Anlagen 240 000, Fuhrpark 10 000, Inv. 9000, Waren- vorräte 809 309, Debit. 645 649, Postscheck 15 861, Kassa 12 329, Wechsel 5402, Eff. 3118. – Passiva: Gläubiger 64 779, Bankschulden 1 622 326, Rückstell. 70 273, Vermögen 616 291. Sa. RM. 2 373 670. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Bollmann, Hannover; Kaufm. Walther Seegers, Hamburg; Bank-Dir. Walter Hesse, Berlin; Graf Henckel von Donnersmarck, Bückeburg. Auwaerter & Bubeck, Akt.-Ges. in Stuttgart, Hasenbergstr. 31. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Die Ges. ging hervor aus der Vereinigung der Firmen Auwaerter & Bubeck, Stuttgart-Waiblingen (gegr. 1874) u. Paul Sternberg & Co., Offenbach (gegr. 1840). Firma bis 10./6. 1922: Lederwarenfabrikations- u. Vertriebs-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Lederwaren, Reiseart. u. einschläg. Gegenständen, ebenso die käufl. Erwerbung von Geschäftsunternehm. u. die Beteil. an solchen zur Fabrikat. u. zum