6098 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Immobil. 731 000, Masch. u. Werkz. 229 000, Walzen u. Formen 30 000, Utensil. 1, Fuhrp. 10 000, Kassa 3546, Wechsel 17 483, Effekten u. Beteil. 22 806, Postscheck 7129, Debit. 506 667, Vorräte 481 812, (Avaldebit. 110 000). – Passiva: A.-K. 1 206 000, R.-F. 125 000, Spez.-R.-F. 30 000, Beamtenunterstütz.-F. 6000, Arbeiter do. 6000, rückständ. Div. 1007, Tilg.-K. für Obl. u. Genussrechte 19 750, Kredit. 628 380, Gewinn 17 309 (Avalkredit. 110 000). Sa. RM. 2 039 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 858 534, Abschr. 113 467, Gewinn 17 309. – Kredit: Vortrag 1928/29 4085, Fabrikat.-Überschuss 1929/30 985 225. Sa. RM. 989 311. Kurs: Ende 1925–1930: 57, 72.50, 70, 55, 45, 25 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1929/30:; 6, 5, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: Ernst Freund. Prokuristen: K. Freund, A. Sauler. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Ludwig Janda, Mannheim; Privatmann Herm. Andreae, Heidel- berg; Frau Dir. Lili Blum, Karlsruhe; Bank.-Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Bank-Dir. Herm. Köster-de-Bary, Benjamin Leicher, Heidelberg; Rechtsanwalt Dr. Franz Rosenfeld, Baurat Dir. Heinrich Schöberl, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Niederl.; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg. W. Euler Maschinenpapierfabrik Akt.-Ges., Bensheim, Friedhofstr. 71. Gegründet: 31./12. 1921, 17./10. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Papier aller Art u. ähnl. Gegenständen, insbes. den Urerzeugnissen der Fabrikation; Übernahme u. Fortführ. des seither unter der Firma Maschinenpapierfabrik W. Euler in Bensheim a. d. B. betriebenen Handelsgewerbes. Kapital: RM. 1 200 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./3. 1924 auf RM. 1 200 000 durch Herabsetz. der 1000-M.-Aktie auf RM. 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Anlagewerte 1 001 144. Vorräte 731 161, Guth. 641 064, Verlust 51 516. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 40 000, Verbindlichkeiten 1 184 885. Sa. RM. 2 424 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 966 634, Abschr. u. Delkr. 309 285. –— Kredit: Bruttoergebnis 1 224 403, Verlust 1930 51 516. Sa. RM. 1 275 919. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 6, 5, 4, Q %. Direktion: Dipl.-Ing. Ernst Arnold. Aufsichtsrat: Fabrikant Aug. Köhler, Oberkirch; Komm.-Rat Wilh. Euler, W. Euler jr., Bensheim; Fabrikant Walter Brüggemann, Heilbronn; Bank-Dir. Emil Kiechle, Aschaffenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Poensgen & Co. Akt.-Ges., Berg.-Gladbach. Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./10. 1931 das Vergleichsverfahren eröffnet. Der Vergleichsvorschlag, der im Vergleichstermin v. 29./12. 1931 angenommen wurde, sieht die Verteilung einer Quote von 30 % vor. Forderungen bis zu RM. 100 sollen voll befriedigt werden. Gegründet: 24./8. 1922; eingetr. 21./10. 1922. Zweck: Herstell. sowie An- u. Verkauf von Papier u. Papierwaren, Beteil. an anderen geschäftl. Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu dem Zwecke der Ges. in Bezieh. steht, Erricht. von Zweigniederlass. u. Agenturen im In. u. Auslande, Erwerb u. Veräusser. von Grundbesitz, alle den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäfte u. Unternehm. — Die Ges. betreibt dre Papierfabrik Kieppemühle. Kapital: RM. 640 000 in 3200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 200 000 in 3200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstellung von M. 3 200 000 auf RM. 640 000 in 3200 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 21./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 150 493, Gebäude 276 843, Masch. 247 872, Fuhrpark 17 382, Kassa, Wechsel, Wertp. 4571, Forder. 352 275, Vorräte 356 241, Verlust aus Vorjahren 116 582. – Passiva: A.-K. 640 000, Kredit. 873 700, Gewinn 8561. Sa. RM. 1 522 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsergebnis 74 919, Abschr. 24 539, Gewinn 8561. Sa. RM. 108 020. – Kredit: Vortrag auf neue Rechn. RM. 108 020. Der aus dem Vorstand der Ges. ausscheidende Herr Eugen Peters, Bergisch-Gladbach, ist in den Aufsichtsrat gewählt. Dividenden: 1923/24– 1929/30: 0 %. Direktion: Max Poensgen, Felix Poensgen. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Poensgen, Düsseldorf; Frau Marie Poensgen, Eugen Peters, Berg.-Gladbach: Dr. jur. Arnold Frese, Bankdir. Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 4 ――§―‚―§‚ .