Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 911 745, Steuern 621 694, Abschreibungen: Gebäude 141 900, Masch. u. Einricht. 207 186, Werkzeuge u. Geräte 128 339, Überschuss 1931 339 289. – Kredit: Vortrag aus 1930 79 673, Betriebsergebnis 2 225 359, aus Beteil. 45 120. Sa. RM. 2 350 152. Dividenden: 1924/25–1930/31: 5, 6, 7, 9. 10, 10, 8 %. Vorstand: Paul Koch, Bruno Ludwig, Hermann Büttner, Dir. Dr. Ing. Günther Meyer- Jagenberg. Prokuristen: F. Frommberger, O. Fürst, E. Gutensohn, V. Hornstein, E. Kuhn, P. Meurers, E. Püttner, K. Schrempp, C. Wetzke. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Georg Müller, Oerlinghausen; Stellv. Dr. Karl Wuppermann, Stellv. Konsul Rudolf Grolman, Düsseldorf; Heinz Oeking, Fritz Bagel, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. L. & E. Sabor K.-G. a. A., Erfurt, Winterfeldtstr. 4. Gegründet: 12./12. 1922, 25./1. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 17./4. 1923. Zweck: Weiterbetrieb der in die Ges. eingebrachten Firma L. & E. Sabor in Erfurt, Herstell. u. Verwert. von Pappkasten. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu M. 100 £ RM. 100 000 Geschäftseinlage des pers. haft. Ges., zus. also RM. 300 000 verantwortl. Kapital. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 3./12. 1924 auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt, = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 126 000, Masch. 1, Fabrik- u. Kontoreinrichtung 1, Fuhrwerk 1, Matrizen 1, Kassa 1844, Bank 49 558, sonst. Forder. 189 719, Wechsel 6457, Wertp. 45 100, Waren 30 517. – Passiva: A.-K. 200 000, Kapital E. Sabor 100 000, R.-F. 20 000, a. o. Rückl. 30 000, Grunderwerb-Steuerrückl. 9000, allg. Steuer-Rückl. 15 000, Delkr. 10 000, Hyp. 30 745, Verpflichtungen 22 872, Gewinn 11 582. Sa. RM. 449 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 97 165, Steuern 26 755, Dubiose u. Kurs- verluste 18 208, Abschreib. 17 208, Gewinn 11 582. – Kredit: Gewinnvortrag 8670, Waren 153 858, Zs. 8389. Sa. RM. 170 918. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 15, 12, 15, 15, 6, 15, ? %. Direktion: Fabrikant Eduard Sabor, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Hess, Rechtsanw. Dr. Max Rudnicki, Fabrikant Karl Dressel, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Th. Rüter & Co. Akt.-Ges., Erlangen, Henkestr. 8. Gegründet: 12./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 11./5. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Th. Rüter & Co. in Erlangen be- triebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts für Papier-Lederwaren sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten oder zus.hängenden Gewerbe, ferner der Erwerb u. Fort- betrieb des unter der Firma Industrie-Werk Baiersdorf Moritz & Heinrich Hädrich, Baiers- dorf, betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 200 000 in 4000 St.-u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 4000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. 10faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2987, Debit. 128 197, Mobil. 7000, Immobil. 183 790, Masch. u. Werkzeuge 43 167, Hypoth. 8500, Waren 106 586, Verlust 8902. – Passiva: A.-K. 200 000, Res.-K. A 18 487, Hyp. 10 000, Verbindlichkeiten 177 624, Rückstell. 18 409, Gewinnvortrag 64 609. Sa. RM. 489 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 479 859, Abschr. 23 366. – Kredit: Waren 494 323, Verlust 8902. Sa. RM. 503 225. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Moritz Hädrich, Otto Schmitt. Aufsichtsrat: Dipl.-Kaufm. Lorenz Sapper, Nürnberg; Fabrikdir. Komm.-Rat Richard Kränzlein, Heinrich Hädrich, Erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Papier-Handelsgesellschaft Aktiengesellschaft in Essen-Ruhr, Börsenhaus, Bachstr. 2. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Grosshandelsbetrieb und die Herstellung von Papier, Papierwaren sowie von Gegenständen aller Art, welche in Buchdruckereien, Buchbindereien u. Papierhandlungen benötigt werden. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1500 %. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924