Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6149 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von lithograph., Lichtdruck- u. Buchdruckerzeugnissen sowie Betrieb u. event. Erwerb damit zus. hängender Geschäfte u. Unternehm. bezw. Beteil. an solchen. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Otto Henning in Greiz. Kapital: RM. 156 000 in 1560 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 138 000 (Vorkriegs- kapital). 1916 Herabsetz. des A.-K. um M. 69 000. Erhöht 1921 um M 231 000. Nochmals erhöht 1922 um M. 900 000 in 900 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. am 27./5. 1926 zur Durchführung des mit der Firma „Zeulenroda-Greizer Möbelindustrie Akt.-Ges. in Greiz in Liqu. abgeschlossenen Verschmelzungsvertrags erhöht um RM. 36 000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikgeb. u. Grundstück 149 201, Masch. 25 907, Schriften 4900, Inv. 3429, Lithographiesteine u. Klischees 2160, Stanzeisen u. Prägeplatten 71, Transmiss.-Anlage 597, Heizungs- do. 4808, Licht- do. 351, Warenvorräte 16 042, Debit. 9675, Kassa 94, Schecks u. Wechsel 2558, Postscheckamt Leipzig 388, städt. Sparkasse 9, Wertp. 1363, Hyp.-Forder. 4000, Betriebszuschuss 21 234. – Passiva: A.-K. 156 000, R.-F. 767, Warenschulden 3774, Hyp.-Schuld 40 000, aufgewertete do. 3001, nicht abgehobene Div. 1924/25 367, Bankschulden 26 952, Darlehen 15 931. Sa. RM. 246 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Kosten RM. 38 876. – Kredit: Betriebsergebnis 1929 17 642, Betriebszuschuss 1928 1402, do. 1929 19 831. Sa. RM. 38 876. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1925–1929: 4, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Walter Grosskopf, Stellv. Fabrikbes Herbert Bert- hold, Färbereibes. Ernst Weitze, Greiz. Zahlstelle: Greiz: Dresdner Bank. Gebauer-Schwetschke Druckerei u. Verlag, Akt.-Ges. in Halle a. S., Gr. Märkerstr. 10. Gegründet: 28./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Die Gebauer- Schwetschke Druckerei u. Verlag m. b. H. hat das von ihr unter ihrer Firma seit 1733 be- triebene Geschäft in die A.-G. eingebracht. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. eines Verlagsgeschäfts, insbes. Fortführ. des unter der Firma Gebauer-Schwetschke, Druckerei u. Verlag m. b. H. in Halle a. S. betrieb. Unternehmens sowie die Aufnahme verwandter Gewerbezweige u. die Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 360 000 in 330 Akt. zu RM. 1000 u 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. auf RM. 360 000. 1929 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 29./12. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 176 100, Linotype- u. Monotype- Setzmasch., Matrizen 82 050, Schriften 51 650, Masch. 93 151, Utensil. 17 551, Kassa, u. Post- scheck 915, Wertp. 817, Hyp.-Tilg. 10 680, Debit. 114 031, Vorräte u. halbfert. Arbeiten 38 071. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. I 15 300, do. II 15 000, Delkr. 4755, Hyp. (Gr. Märkerstr. 10 u. 9) 94 500, Akzepte (Monotype-Anl.) 25 839, Kredit. 46 225, nicht erhob. Div. 1200, Gewinn 22 197. Sa. RM. 585 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Versich., Zs. 111 632, Steuern u. soziale Lasten 58 510, Abschreib. 55 794, Gewinn 22 197. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 5070, Betriebs-Überschuss 243 062. Sa. RM. 248 132. Dividenden: 1924/25–1930/31: 5, 3, 5, 6, 6, 6, 0 %. Vorstand: Albert Jaeger. Aufsichtsrat: Vors. Bankherr Karl Pank, Stellv. Assessor a. D. Oskar Steckner, Johann Wicke, Dr. Richard Gaettens, Hans Joachim von Schroedel-Siemau, Halle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Anschlag-Säulen-Gesellschaft in Hamburg. Alter Wall 76 II. Gegründet: 17./6. 1870. Zweck: Erricht. u. Ausnutzung von Anschlagsäulen für Ankündigungen in Hamburg, den Vorstädten u. der Umgegend. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 45 000; 1902 Erhöh. um M. 55 000 in 55 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 4 900 000 in 20 Vorz.-Akt. u. 960 St.-Akt. zu je M. 5000, ferner Umwandl. von 95 alten Aktien zu je M. 1000 in 19 Akt. zu je M. 5000. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Säulen 101 750, Rechte u. Vertr. 309 652, Bank 57 905, Eff. 60 907, Beteil. 41 700, Inv. u. Material. 3119, Debit. 28 583. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 40 000, Interims-K. 17 905, Kredit. 6762, Gewinnvortrag v. 1929/30 8543, Gewinn 30 406. Sa. RM. 603 616.