Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6151 Papierwaren aller Art u. der Handel mit Büchern, Papieren, Pappen, Papier- u. Schreibwaren aller Art sowie der Verlag von Büchern. Kapital: RM. 300 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 740 St.-Akt. zu RM. 100, 200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, 68 000 St.-Akt. zu M. 1000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 740 St.-Akt. zu RM. 100, 200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil. 214 935, Mobil. 8277, Masch. 95 120, Schriften 66 862, Waren 57 926, Debit. 86 796, Kassa 16, Postscheck 178, Transit.-Kto. 7800, Verlust-Vortrag 68 152. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 180 000, Bank 18 476, Kredit. 18 924, Akzepte, einschl. langfristiger Masch.-Akzepte 59 993, Debit.-Anz. für in Arbeit befindl. Werke 24 569, Gewinn 1929/30 4100. Sa. RM. 606 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 55 167, Löhne u. Gehälter 100 963, Abschr. 10 093, Gewinn 4100. Sa. RM. 170 323. – Kredit: Waren-Uberschuss RM. 170 323. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johann Friedrich Hanagarth. Aufsichtsrat: Heinrich Emmerich, Friedr. Hanagarth, Frau Luise Mathilde Hanagarth, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Görreshaus Aktiengesellschaft, Köln, Neumarkt 18 a=24. Gegründet: 11./9. 1930; eingetr. 28./11. 1930. Gründer: Bankbeamter Alex Bolte, Treu- händer Otto Fath, Fabrikbesitzer Leonhard Hopmann, Assessor Dr. Carl Schweyer, Rechts- anwalt Dr. Aloys Täpper, Köln. Zweck: Druck u. Verlag von Zeitungen, Zeitschriften u. Büchern (Verlag der Kölnischen Volkszeitung u. des Kölner Lokal-Anzeigers). Die Ges. ist befugt, Druckaufträge aller Art auszuführen sowie gleichartige u. ähnliche Unternehmungen zu gründen, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Auch kann die Ges. mit allen den Druckereibetrieb betreffenden Artikeln Handel treiben. Die Ges. wird die Ziele u. Be- strebungen des grossen rheinischen Schriftstellers Joseph Görres pflegen. Kapital: RM. 6 000 000 in 5950 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 21./12. 1931 beschloss IImwandl. der 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./12. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Betriebseinricht. 2 629 355, Verlagsrechte 1 086 862, Beteil. u. Effekten 2 319 352, Halbfabrikate u. Vorräte 242 872, Postscheck u. Kassa 13 156, Aussenstände 1 544 404, Transitoren 98 109, (Aval-K. 17 140). – Passiva: A.-K. 6 000 000, Agio-K. 437 964, Darlehen 864 957, Verbindlichkeiten 335 792, Akzepte 225 300, Delkr. 5000, Transit. 49 366, Überschuss 15 732, (Aval-K. 17 140). Sa. RM. 7 934 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten usw. 3 228 008, allgem. Unk. 348 641, Abschr. 120 237, Überschuss 15 732. Sa. RM. 3 712 618. – Kredit: Einnahmen RM. 3 712 618. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Rechtsanwalt Justizrat Dr. h. c. Hugo Mönnig, Verleger Konsul Julius Stocky, Verleger Generalkonsul Heinrich Maus; Stellv. Verlagsdirektor Andreas Jouy. Prokuristen: Bonifaz Gutberlet, Ludwig Hacker, Carl Hartmann, Heinrich Josef Maus, Joseph Schäfer, Hermann Sombetzki, Arthur Wolf. Aufsichtsrat: Reichstagsabgeordneter Prälat Dr. Ludwig Kaas, Trier; Bank-Dir. Dr. h. c. Anton Paul Brüning, Köln; Ministerialrat im Reichsfinanzministerium Dr. Carl Brand, Berlin; Oberpräsident Dr. h. c. Hans Fuchs, Koblenz; Landtagsabgeordneter Regierungs- direktor Dr. Joseph Hess, preussischer Wohlfahrtsminister Dr. h c. Heinrich Hirtsiefer, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Franz Lenze. Schloss Styrum bei Mülheim a. d. Ruhr; Heinrich Lübke, Dir. der Bauernschaft, Berlin; Oberbürgermeister a. D. Hugo Rosendahl, Koblenz; Reichstagsabgeordn. Universitätsprofessor Prälat Dr. h. c. Georg Schreiber, Münster i. Westf.; Bischof Dr. Joseph Vogt, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Rosenberg & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Köslin in Pomm., Markt 10. Die G.-V. v. 12./2. 1931 beschloss Auflösung der Ges. Liduidator: Dir. Fritz Hendrich, Köslin i. Pomm. Gegründet: 1846; als A.-G. eingetr. 12./8. 1925. Zweck war Betrieb einer Buch-, Stein- u. Akzidenzdruckerei, Betreibung von Verlags- geschätten sowie eines Handelsgeschäfts in Schreib-, Papier- u. Galanteriewaren, Büro- bedarfsartikeln, Büroeinrichtungen, eines Grosshandelsgeschäfts in den gleichen Artikeln, einer Schreibheft-, Tüten-, Geschäftsbücher- u. Kartonnagenfabrik.