6176 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. „Lignum“ Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 9, Kaiserdamm 13. Gegründet: 4./25. 1. 1922; eingetr. 4./2. 1922. Zweck: Betrieb von Holzgeschäften aller Art und aller damit zusammenhäng. Handels- geschäfte. Sie ist berechtigt, sich an gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Inh.-Akt zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./11. 1 beschloss Umstell. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Hauswert 147 300, Grundstückmehrwert 89 001, Beteil. 3050, Verrechn. 22 013. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 89 001, R.-F. 50 000, Gewinn (42 364, Übertrag-K.- F. 20 000) 22 364. Sa. RM. 261 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung RM. 21 667. – Kredit: Zs. 3450, Reparat. 13, Hauswert: Abschr. 2700, Gewinn 14 503. Sa. RM. 21 666. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, %7 Direktion: Dr. Meyer Pines, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Sammy Gronemann; Stellv. Rechtsanw. Dr. Fritz Simon, Dr. Alfred Klee, Frau Dr. Sarah Pines, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Möbel-Polsterwaren-Akt.-Ges. „Möpag“, Berlin N, Elsasser Str. 37. Gegründet: 12./7. 1927; eingetr. 10./11. 1927. Zweck: Fabrikation u. Handel von Möbeln u. Polsterwaren sowie Beteil. an anderen Unternehm., die mit diesem Gegenstand im Zus. hang stehen, sowie auch der Erwerb ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 3082, Debit. 54 583, Inv. 368, Warenlager 2620, Verlust per 1930 15 359. – Passiva: A.-K. 50 000, Delkred. letwa 10 %) 6846, Tant. 1250, R.-F. I 5288, R.-F. II 12 628. Sa. RM. 76 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 25 872. – Kredit: Warenbruttoertrag 10 513, Verlust 15 359. Sa. RM. 25 872. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Louis Drimmer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Koplowitz, Leo Halpern, Berlin; Frau L. Drimmer, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ostholz- Aktiengesellschaft für ostländischen Holzimport in Berlin W 50, Nachodstr. 2. Gegründet: 30./9., 25./11. 1921: eingetr. 27./3. 1922. Firma bis 7./4. 1922: Bragoger Holzindustrie Akt.-Ges.; bis 19./11. 1929: „Bragoger“ Holzhandel Aktiengesellschaft. Zweck: Handel mit Holz in rohem u. bearbeitetem Zustande, insbesondere aus OÖOst- sowie die Beteil. an gleichartigen u ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./6. 1923 erhöht um M. 49 Mill. in 49 Akt. zu M. 1 Mill. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gelder 1514, Inv. 300, Debit. 121 844, transit. Posten 3833, Verlustvortrag 20 789, Verlust aus 1930 12 077. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 39 181, Kredit. 21 177. Sa. RM. 160 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 33 146, Konto Dubio 727. – Kredit: Er- trägnisse 21 796, Verlust 1930 12 077. Sa. RM. 33 873. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Boris Gourewitsch. Aufsichtsrat: Kaufm. Simon Liebermann, Paris; Kaufmann A. K. F. Sim, London; Kaufmann J. Bonder, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Schaefer, Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Lichtenberg, Frankfurter Allee 112. Der Antrag der Ges., über ihr Vermögen das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, wurde abgelehnt. Zugleich wurde am 19./9. 1930 das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.-Kaufm. Georg Wunderlich, Berlin SW 11, Hallesches Ufer 26. Lt. dessen Mitteilung vom Dez. 1930 ist das Konkursverfahren am 16./10. 1930 mangels Masse eingestellt worden. Die G.-V. v. 16./12. 1930 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Max Kochmann, Berlin.