Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6191 Gleisanlage 1, Geräte u. Werkzeuge 2, Mobiliar 2, Kraftfahrzeuge 2, Feuerwehrgeräte 1, Hyp. u. Darlehn 31 680, Eff. 2984, Kassa 9653, Postscheck 252, Debit. 1 820 026, Banken 179 498, Warenbestand Düsseldorf Holz u. Fourniere 2 194 935, Eisen, Beschlagteile, Metallwaren 686 096, Halb- u. Fertigfabrikate 1 487 988, Warenbestand Berlin 119 609, (Avale: laufende 379 671, eigene 22 192). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Hyp. (hfl. 1 351 360) 2 290 555, Div. 128, Akzepte 347 512, Kredit.: Anzahl. 876 034, laufende 1 206 303, Banken 2 325 895, Interims-K. 426 060, Gewinn 140 243, (Avale: laufende 379 671, eigene 22 192). Sa. RM. 12 012 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Tant., Verwalt.- u. Handl.- Unk., Versicher. usw. 1 408 675, Steuern u. Zs. 673 427, Abschr. 281 123, Gewinn 140 243. – Kredit: Vortrag von 1929/30 85 680, Bruttonutzen 2 415 789. Sa. RM. 2 501 469. Kurs: Einführ.-Kurs am 3./3. 1914: 155 %. Kursnotiz in Berlin seit März 1926 ein- gestellt. Wiedereinführung in Berlin ist beabsichtigt. – Freiverkehr Düsseldorf/Essen Ende 1926–1929: 20.25, 40, 135, 140 %. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 8, 10, 10, 0 %. Direktion: Albert Schöndorff, Dr. Artur Eichengrün, Reg.-Baumeister a. D. Albrecht Nuss; Stellv. Rud. Schöndorff. Prokuristen: Wilhelm Beck, Blanka Fürst, Hermann Queisser, Wilhelm Thielenhaus, Max Völkerling, Peter Bläser, Fr. Sostheim. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Bankier Johann Friedrich Schröder, Bremen; Bankier Louis Elkan, Bank-Dir. Friedrich Hass, Düsseldorf; Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Untergrainau b. Garmisch-Partenkirchen; Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Hamburg; Fabrikant Simon Sostheim, Düsseldorf; Gen.-Dir. Friedrich Flick, Berlin; Gen.-Dir. Carl Fritzen, Düsseldorf- Oberkassel; Dir. Ernst Poensgen, Düsseldorf; vom Betriebsrat: August Best, Heinrich Reese. 83 Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein, Siegfried Falk; Bremen: J. F. Schröder Bank. Wickingsche Industrie für Holz u. Baubedarf, Akt. Ges. in Düsseldorf, Holzstr. 17*19. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 21./6. 1907. Sitz bis 31./3. 1924 in Recklinghausen. Hervorgegangen aus den Firmen Westfäl. Kalkindustrie A. Wicking & Co. zu Recklinghausen, Wicking'sche Hobel- u. Sägewerke G. m. b. H. zu Düsseldorf. Zweck: Erwerb und Betrieb von Hobel- und Sägewerken, Holz- und Baumaterialien- geschäften, ferner Herstellung und Verkauf jeder Art von Holzwaren u. Baumaterialien. Sanierung der Ges.: 1930 erbrachte einen Verlust von RM. 669 828, vermindert durch Gewinnvortrag des Vorjahres auf RM. 607 997. Zur Abdeckung erfolgte zunächst Auflös. des Rückl.-Kontos (RM. 94 586) u. der gesetzl. Res. (RM. 19 488). Der verbleibende Verlust wird durch Zus. leg. des A.-K. 4:3 beseitigt. Der Rest des dadurch erzielten Buchgewinnes (RM. 206 077) soll noch zu zusätzl. Abschr. auf Waren-K. verwendet werden. Kapital: RM. 2 100 000 in 3000 Aktien zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1913 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien. Lt. G.-V. v. 20./8. 1924 wurde das A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 2 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 700 umgestellt. Die G.-V. v. 14./10. beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 2 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4:3. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Süddeutsche Holz- industrie-A.-G. in München. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Betriebseinricht, u. Mobil. 1 627 946, Vorräte 1 294 740, Kassa 5024, Wechsel 38 347, Bank u. Postscheck, Eff. 10 768, Aktiv-Hyp. 109 419, Debit. 612 943, (Avale 13 000), Verlust (669 828 abz. Gewinnvortrag 1929 61 831) 607 997. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 19 489, Rückl. 94 586, do. für Delkr. 68 500, Passiv-Hyp. 165 496, Akzepte 564 944, Bankschulden 145 259, Kredit. 448 912, (Avale 13 000). Sa. RM. 4 307 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 166 295, Steuern 112 399, Betriebsverlust 391 133. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 61 831, Verlust 607 997. Sa. RM. 669 828. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 4, 0, 0, 4, 3, 0, 0 %. Direktion: Max Kleindienst, Wilh. Busse, Georg Döring. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Drerup, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Rud. ten Hompel, Münster i. W.; Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang, Recklinghausen; Gen.-Dir, Samuel Weiss, Dr. Felix The Losen, München; Robert Nossal, Wien; vom Betriebsrat: Wilhelm Janssen, Wilhelm Süttenich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Commerz- u. Privat-Bank. Nach dem Geschäftsbericht 1930 entfällt der weitaus grösste Teil des Verlustes auf den Preisrückgang. Der kleinere Teil ergebe sich daraus, dass die Unk. nicht so schnell dem zurückgegangenen Umsatz angepasst werden konnten. Das neue Jahr habe bisher keine Besserung gebracht. Die Verwalt ist bestrebt, das richtige Verhältnis zwischen Unk. u. Umsatz herzustellen u. die Lage der Ges. flüssig zu gestalten.