Holz-Industrie, Schnitzstoffge werbe, Musikwerke, Spielwaren. 6199 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Wechsel, Debit. 236 052, Avale 10 000, Waren 78 800, Inv. u. Masch. 6607, Immobil. 53 540. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 163 505, Akzepte 28 315, Deutsche Bank Avale 10 000, R.-F. 59 037, Delkr.-K. 17 855, Gewinn 6286. Sa. RM. 385 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2737, Unk. 126 915, Gewinn 6286. Sa. RM. 135 939. – Kredit: Waren RM. 135 939. Dividenden: 1924–1927: ? %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Max Kinzius, Frau Sophie Kruse, Frau Luise Kossmann, Hagen. Eifeler Industriewerke Akt.-Ges., Hallschlag. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Pinten, Gerolstein. Mai 1925 Verfahren mangels Masse eingestellt. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. „Dux- Sprechmaschinen-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Die Ges. wurde 1928 aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Otto Friedrich Wilhelm Lüne- burg, Hamburg, Poolstr. 36. Gegründet: 11./6. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Sitz bis 9./1. 1926 in Altona. Zweck war Herstellung u. Vertrieb von Sprechmaschinen aller Art. Kapital: RM. 10 000 in 10 Namen-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill., umgestellt lt. G.-V. v. 30./5. 1924 auf RM. 50 500. Lt. G.-V. v. 25./11. 1926 bzw. 24./4. 1928 Herabsetz. des A.-K. von RM. 50 500 auf RM. 10 000. Bilanz am 12. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 173, Wechsel 631, Inv. 224, Ware 9440, Debit. 9324, evtl. einziehbar 1607, Verlust 3873. – Passiva: Vorrechtsforder. u. Verwalt- Kosten 8327, Debit. u. Akzepte 16 945. Sa. RM. 25 272. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Heinr. Altrogge, Hamburg; Math. Hansen, Stellingen; Emil Körber, Ewald Hoffmann, Hamburg. Fassindustrie-Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Lt. G.-V. v. 7./6. 1926 wurde die Ges. aufgelöst. Lidquidator: Kaufm. u. Bücherrevisor A. S. E. Gerhardt, Hamburg. Ein Antrag auf Eröffnung des Konkurses im Mai 1926 wurde mangels Masse abgelehnt. Lt. Mitteil. des Liquidators v. 17./12. 1927 hat die Ges. keinerlei Vermögen mehr; die Liqu. kann jedoch wegen schwebender Prozesse noch nicht beendet werden. Alle Aktien sind vollkommen wertlos. Die Gläubiger erhalten nichts, soweit sie nicht gepfändet hatten u. auf diese Weise gedeckt wurden. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 14./1. 1931 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 23./4. 1931 von Amts wegen gelöscht. * Hampe & Hartwig Akt.-Ges., Hamburg. Geschäftsstelle Berlin W 62, Kleiststr. 34. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist nach Ablehnung des Antrags auf Eröffnung des Ver- gleichsverfahrens am 23. Aug. 1930 von dem Amtsgericht Charlottenburg das Konkurs- verfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Kaufm. E. Krenzel, Berlin-Halensee, Seesener Strasse 71. Innenausbau u. Möbelwerke Akt.-Ges., Hamburg, Osterstr. 172. Gegründet: 19./7., 28./8. 1923 mit Wirkung ab 19./7. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Hervor- gegangen aus der Firma Schnierle & Bauer in Hamburg. Zweck: Herstellung vollständ. Inneneinricht. von Banken, Kontor- u. Geschäftshäusern, Villen u. Schiffen, ferner die Herstellung von Möbeln sowie die Vornahme aller sonstigen einschläg. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 7500 in 375 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 75 Mill. in 14 800 St.-Akt. u. 200 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 7500 in 375 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./10. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1244, Masch. 4911, Kontoreinricht. 275, Auto 1000, Debit. 23 451, Fabrikat. 52 000. – Passiva: A.-K. 7500, Bank 2229, Kredit. 55 064, Res. 2151, Gewinn 15 935. Sa. RM. 82 881. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Innenarchitekt Carl Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Friedrich Koch, Altona; Bankier Heinrich G. Räth, Dr. E. Bauer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.