Holz-Industrie, Schnitzstoflgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 65233 20Ö Kapital: Fr. 1 500 000 in 360 Akt. A u. 2640 Akt. B. Urspr. Fr. 900 000, erhöht durch G.-V. v. 15./8. 1924 um Fr. 600 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 13./10. Stimmrecht: Akt. B = 1 faches, Akt. A = 10faches St.-R. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 330 911, Fabrikgebäude 882 700, Betriebs- anlagen 206 369, Beteil. 320 000, Vorräte 5593, Barbestände 606, Banken-Guth. 178 099, Forderungen 201 751, Verlust-Vortrag aus 1929/30 813 820. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 619 244, do. 23 304, Hyp. 631 626, Kredit. 100 630, Reingewinn in 1930/31 65 044. Öa Er. 2 939 849 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 52 477, Abschr. 59 867, Gewinn in 1930/31 65 044. Sa. Fr. 177 389. – Kredit: Bruttoüberschuss Fr. 177 389. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Fabrikant Heinrich Schneider jun. Aufsichtsrat: Grosskaufmann Heinrich Lampert, Gutsbes. Hans Ott, Fabrikant Georg Wollenweber, Fabrik. Julius Deesz, Dr. Oskar Hammelsbeck, Hans Kaulen, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarländische Nutzholz-Aktiengesellschaft in Liqu., Saarbrücken. Lt. G.-V. v. 8./1. 1929 trat die Ges. in Liqu. Liquidator: Kaufm. Rudolf Mühling, Saarbrücken. Lt. amtl. Bekanntm. ist die Ges. nach beendeter Liqu. am 24./11. 1931 erloschen. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Immobil. 34 270, Saldo 999 730. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 34 000. Sa. Fr. 1 034 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 998 754, Unk. u. Abschr. 189 741. – Kredit: Bedingter Forder.-Nachlass 188 766, Saldo 999 729. Sa. Fr. 1 188 495. Liquidations-Schlussbilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Verlust Fr. 1 043 891. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuld aus verlor. Prozess 43 891, (bedingte Forder.-Nachlässe 1618 978). Sa. Fr. 1 043 891. Alexander Herrmann Aktiengesellschaft in Sangerhausen, Bahnhofstr. 42. Gegründet: 17./10. 1928; eingetr. 4./12. 1928. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Firma Alexander Herrmann in Sangerhausen betriebenen Pianofortefabrik. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Alexander Herrmann. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Pape, Weimar; Frau Elsa Herrmann, Sangerhausen; Dir. Ernst Kuckuck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Bilanzen waren von der Ges. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Ludwigs Korbwaren-Material-Aktiengesellschaft in Liqu. in Scherzheim (Baden)/. Lt. Bekanntm. v. 27./4. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bank-Dir. a. D. Karl Wilhelm, Baden-Baden, Lange Str. 47. Gegründet: 10./11. 1927; eingetr. 22./12. 1927. Zweck war Erzeugung u. Einfuhr von Rohmaterialien zur Korb warenfabrikation sowie Handel mit solchen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Bilauz am 30. Juni 1929: Aktiva: Flüssige Gelder 5211, Waren 53 355, Debit. 47 743, Inv. 6597, Eff. u. Grundschulden 29 547, Grundst. 18 400, Interimsscheine 37 500, Verlust 54 491. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen u. sonst. Verpflicht. 141 523, Kredit. 13 931, Akzepte 47 393. Sa. RM. 252 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste an Waren u. Abschr. 19 167, allg. Un- kosten 27 342, Dubiose 10 000. – Kredit: Überschuss auf Masch.-K. u. Miete 5745, Verlust 50 764. Sa. RM. 56 510. Dividenden: 1927/28–1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Frau Lydia Ludwig, H. Ludwig, Baden-Baden; W. Koch, Grauelsbaum. Industriewerke Schleissheim Akt.-Ges. in Liqu., Schleissheim b. München. Verwaltung in München, Schellingstr. 56 III. Die G.-V. v. 16./12. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Otto Renner, München. Durch Beschluss der G.-V. v. 30./11. 1931 wurde die vorgelegte Schlussrechnung, nach welcher auf die St.-Akt. eine Quote von 65 % zur Verteilung kommt, genehmigt.