Gas-, Wasser- und Eiswerke. 6243 Statistik: Gaserzeugung 1926–1930: 458.7, 474.5, 489.6, 512.2, 478.3 Mill. cbm. Nutzbare Abgabe 1928–1930: 452, 471, 442.6 Mill. cbm. Kapital: RM. 15 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 15 000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 15 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 15 000 umgestellt. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Stadt Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Magazinlager 4 415 784, Steinkohlenlager 6 758 927, Braunkohlenbrikettlager 23 654, Warenbestände 800 745, Debit. 9 866 621, Magistrat-Valuta- Kredite 22 394 200, Magistrat-Valuta-Kredit-Zs. 133 917, Valuta-Zs. Vorauszahl. 1930 69 283, Wechsel 67 000, Kassa, Bar, Postscheck u. Giro 293 255, Wertp. u. Beteil. 8 385 367, Kapital- verpflicht. der Stadt Berlin 7 718 180, Gemeinnütz. Häuserbau- u. Verwalt.-Ges. m. b. H. 212 911. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig. 74 550, Kredit. 15 993 052, Valuta-Kredite 22 394 200, Valuta-Kredit-Zinsen 203 201, Akzepte 2 560 581, Delkr. 200 000, R.-F. 1 130 000, Erneuer.-F. 1 270 000, Gewinn-Vortrag 3826, Ergebnis 2 310 439. Sa. RM. 61 139 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gaskohlen 28 766 612, Betriebskosten 64 729 567, Werkerhaltung 12 806 116, Abschr. 2 485 630, Ergebnis 2 310 439. – Kredit: Gas 74 013 029, Koks 20 247 000, Koksgruss 342 224, Waschkoks 20 648, Steinkohlenteer 2 342 755, Braun- kohlenurteer 250 946, Ammoniakwasser 559 427, konzentriertes Ammoniakwasser 5100, schwefels. Ammoniak 1 220 595, Benzolvorprodukt u. S-Benzol 1 554 023, verschied. Erzeug- nisse 323 449, Salmiakgeist 6000, Betriebseinnahmen 10 213 164. Sa. RM. 111 098 365. Dividenden: Der Gewinn wird an die alleinige Aktionärin, die Stadt Berlin, abgeführt; 1926–1929: RM. 5.7, 6.9, 7.1. 2.2 Mill. Direktion: Dr. Walter Alexander, Adolf Schmidt, Stellv. Rich. Rohde. Prokuristen: Gustav Kaiser, Dr. Kurt Gnatzy, Hans Kiesel. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Elsas, Stadtkämmerer Asch, Stadtrat Linxweiler, Stadtrat Kinscher, Stadtverordn. Julius Fabian, Stadtverordn. Rogatz, Stadtverordn. Dr. Birk, Stadtrat Wutzky, Stadtverordneter Verw. Amtmann Amberg, Stadtverordn. Chemiker Dr. Dorsch, Fabrik-Dir. Stadtverordn. Krause, Stadtrat i. R. Stadtverordn. Luscher, Parteisekr. Stadt- veror dn. Robinson, Sekretär Stadtverordn. Scholze, Parteisekr. Stadtverordn. Schwenk, Stadtverordn. Urich, Stadtverordn. Dr. Ludwig Glaser, Stadtverordn. Walter Franke, Berlin; Oberbaurat Heck, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Diamco“ Aktien-Gesellschaft für Glühlicht in Berlin O 34, Gubener Str. 47. Gegründet: 12./5. 1920; eingetr. 26./9. 1920. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Beleuchtungsgegenständen, insbesondere von Glüh- strümpfen u. anderen Artikeln der Glühlichtindustrie. Unter Schaffung einer Interessen- gemeinschaft mit einer seit Jahren bestehenden Batteriefabrik hat die Ges. 1926 die Gross- fabrikation von Trockenbatterien, speziell von Taschenlampen-, Anoden- u. Heiz-Batterien aufgenommen. Da der Umsatz in Glühstrümpfen von 150 Mill. Stück in der Vorkriegszeit auf etwa 30 Mill. Stück jährlich zurückgegangen ist, wurde 1929 mit der Auer-Ges. ein Vertrag abge- schlossen, wonach die Fabrikation der von beiden Konzernen benötigten Glühstrümpfe auf Grund der beiderseitigen Betriebserfahrungen gemeinsam erfolgt. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Diamant-Gasglühlicht Akt.-Ges. und an der Comeniushof-Ges. für Beleuchtung m. b. H. beteiligt. Kapital: RM. 1 020 000 in St.-Akt. zu RM. 20, 100 u. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. 1922 Erhöh. um M. 9 Mill, 1923 um M. 96 Mill. (davon M. 6 Mill. Vorz.-Akt.). Kap.-Umstell. lIt. G.-V. v. 14./1. 1925 von M. 106 Mill. auf RM. 1 005 000 (M. 2000 St.-Akt. = RM. 20 St.-Akt.). An Stelle der bisher. 600 Vorz.-Akt über M. 10 000 sind 50 dergl. zu RM. 100 getreten. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 15 000 in 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1925. 1929 wurden die Aktien zu RM. 40 in Aktien zu RM. 20, 100 oder 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 19./8. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinnverteil.: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), sodann 6 % auf Vorz.-Akt., 4 % auf St.-Akt., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an den A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., Vors. RM. 1000), Rest Superdiv. oder zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 1, Fabrik-Inv. 1, gewerbl. Schutzrechte 1, hinterl. Beträge 1, Masch. u. Werkzeuge 109 000, Debit. 427 609, Kassa u. Postscheckguth. 17 235, Eff. u. Beteilig. 800 000, Warenvorräte 454 028. – Passiva: A.-K. 1 020 000, R.-F. 102 000, Kredit. 522 262, Akzepte 73 818, nicht erhob. Div. 2545, Reingewinn 87 251. Sa. RM. 1 807 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Löhne 550 778, Reingewinn 87 251 (davon Div. 81 200, Tant. 1999, Vortrag 4051). – Kredit: Vortrag a. 1928 6062, Fabrikations- Bruttogewinn 631 967, Sa. RM. 638 030. 391*