6252 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1931 am 30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 1 005 553, Kassa 3739, Gaslieferungen 56 453, Bankguth. u. sonst. Aussenstände 457 360, Lagervorräte 55 802, Eff. 1, (hinterlegte Kaut. 57 000). – Passiva: A.-K. 400 000, Hypothekarische Anleihe 292, Kredit. 64 300, R.-F. 49 910, Ern.-F. 743 000, Werkerhalt. 160 538, Delkr. 1000, Ofenausbau 5000. Vorträge für Gehälter u. Unk. 32 000, noch nicht eingelöste Div. 13 344, (Bank-Avale 57 000), Gewinn (Vortrag aus 1929/30 561 £ Reingewinn in 1930/31 108 961) 109 523. Sa. Fr. 1 578 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 809 746, Abschr. 62 602, Gewinn 109 523. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 561, Einnahmen aus Verkauf von Gas u. Nebenprodukten, Installationen, Mieten u. Zs. 981 310. Sa. Fr. 981 871. Dividenden: 1913/14: 6 %; 1924/25–1930/31: 10, 12, 12 – 10 % (Bonus), 12 £ 10 % (Bonus), 12 – 10 % (Bonus), 15 £— 10 % (Bonus), 11½ – 10 % (Bonus). Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bauunternehmer Joh. Witt, Jacob Witt, Schiffweiler; Dr. Ed. Siquet, Karlsruhe; Brauerei-Dir. Dr. Schmidt, Neunkirchen; Fritz Franke, Bremen. Zahlstellen: Gaswerksbureau; Neunkirchen u. Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Gaswerk Schwabmünchen Akt.-Ges. in Schwabmünchen. Gegründet: 23./2. 1907; eingetr. 28./3. 1907. Sitz bis 11./5. 1925 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten, Gaskonsum 1927/28–1930/31: 110 131, 117 204, 127 016, 126 363 cbm. Kapital: RM. 16 000 in 160 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 130 000, erhöht 1908 um M. 30 000. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstellung von M. 160 000 auf RM. 16 000 in 160 Akt. zu RM. 100. Anleihe: M. 79 000 in Stücken zu M. 1000 u. 500. Im Uml. befindl. Restpeffes auf RM. 8625 aufgewertet. Die Stücke wurden zwecks Aufwert. auf RM. 150 bzw. RM. 75 abgestempelt. Die Genussrechte des Altbesitzes wurden zum 1./9. 1926 mit RM. 80 bzw. RM. 40 zurückgezahlt. Einlös. der Teilschuldverschreib. ab 2./1. 1932. „„% 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: 1931 am 17./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1930: Aktiva: Werkanlage 36 979, Kassa 346, Debit. 1864, Gas- konsumenten 1007, Lagervorräte 6026. – Passiva: A.-K. 16 000, Anleihe 8625, Personen-K. 1752, Bank 5043, R.-F. 1005, Abschr. 10 298, Spez.-Res. (Rohrnetz) 2000, Div. 800, Gewinn- vortrag 700. Sa. RM. 46 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 36 033, Zs. 1800, Steuern 735, Erneuer. C 1400, R.-F. 250, Spez.-Res. (Rohrnetz) 2000, Div. 800, Dubiose 371, Gewinn- vortrag 700. – Kredit: Vortrag 133, Betriebseinnahme 43 957. Sa. RlI. 44 091. Dividenden: 1912/13: 4½ %; 1924/25– 1930/31: 0, 6, 6, 15, 0, 5, 10 %. Direktion: Franz Jos. Straub. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Anton Oeschey, Fabrikant Herm. Krön, Rechtsanw. Hans Sigl, Hans Högg, Max Weiss, Schwabmünchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Akt.-Ges. für Gas u. Elektrizität Weidenau. Sitz in Siegen i. W. Firma bis 30./9. 1901 Gasactien-Ges. zu Haardt a. d. S. Sitz der Ges. bis 1928 in Köln. Die Firma lautete vorübergehend (v. 1./7. 1929–29./10. 1929): Akt.-Ges. für Gas- u. Elektrizität. Zweck: Die ausschliessliche Versorgung der Bevölkerung mit Elektrizität u. Gas in Weidenau u. Umgebung. Kapital: RM. 160 000 in 320 Nam.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 160 000 (Vorkriegs- kapital) lt. G.-V. v. 31./7. 1925 umgestellt in voller Höhe auf RM. 160 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1o0- Aktiva: Anlage 1 174 081, Vorräte 24 979, Schuldner 44 437. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Ern.-F. u. Abschr. 376 864, Gläubiger 635 109, Gewinn 55 524. Sa. RM. 1 243 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 198 614, Abschr. 56 070, Gewinn 55 524. Sa. RM. 310 208. – Kredit: Betriebsgewinn u. Zs. RM. 310 208. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, ?, 2, ?, ? %. Direktion: Karl Münnich, Albert Jacobs. Aufsichtsrat: Dir. Assessor Ernst Henke, Rechtsanw. Dr. jur. Walther Grave, Dir. Heinrich Schmitz, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gas-Aktien-Gesellschaft Ritter & Cie. in Siegen i. W., Emilienstr. 8. Gegründet: 1857. Firma bis 29./1. 1908: Gas-Actien-Commandit-Ges. Wm. Ritter & Gis Sitz der Ges. bis 1./7. 1929 in Köln.