Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoloogische Gärten, Vereine. 6269 Deutsche Gaststätten Akt.-Ges. in Berlin W 8, Friedrichstr. 85a. Gegründet: 12./6. 1922; eingetr. 27./6. 1922. Zweck: Erwerb, Betrieb, Pachtung und Verpachtung von Hotels, Restaurants, Cafsés u. von Etablissements ähnlicher Art sowie von Grundstücken, die für diese Zwecke geeignet sind, ferner die Beteil. an Unternehmungen verwandten Charakters. Kapital: RM. 1 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.- Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./2. 1925 beschloss Umstellung von M. 4 Mill. auf RM. 1 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./7. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 550 000, Café-Inv. 34 095, Hotel-Inv. (Neuanschaff.) 3645, Aussenstände 574 760, Waren 12 692, Wertp. 1709, Verlust 40 249. –— Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Kredit. 677 153. Sa. RM. 2 217 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 80 906, Verlustvortrag 57 128. –— Kredit: Betriebsüberschüsse 97 784, Verlust (Vortrag 1928 57 128 abz. Gewinn 1929 16 878) 40 249. Sa. RM. 138 034. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Heinrich Both, Max Breitkopf. Aufsichtsrat: Vors. Hans Friedmann, Stellv. Armin Menshausen, Alfred Folte, Berlin; Salomon Feitler, Frankf. a. M.; Robert Liedemit, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Hotel- und Kurhaus-Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin C 2, Poststr. 10./11. Durch Beschluss der G.-V. v. 27./8. 1931 (Mitteil. gemäss §$ 240 HGhB.) ist die Ges. auf- gelöst. Liquidator: Steuersyndikus Dr. Hermann Sieger, Berlin NW 40, Calvinstr. 32. Gegründet: 5./7. 1929; eingetr. 20./11. 1930. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Hotels u. Kurhäusern im Gebiet des Deutschen Reiches, sowie die Beschaffung von Wohnung u. Verpflegung in ihnen für Aktionäre u. dritte Personen. Kapital: RM 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Reichsbankrat Wilhelm Thoene, Geschäftsführer Hermann Rickers, Ober- Ing. Wilhelm Grossblotekamp, Berlin. Deutsche Schauspiel-Betrieb-Akt.-Ges. in Berlin W 8, Behrenstr. 55/57. Gegründet: 21./8., 31./10. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Sitz der Ges. bis 16./5. 1923 in Flensburg. Zweck: Betrieb von Theatern unter Organis. des Publikums auf volkstüml. Grundlage. Kapital: RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 1 500 000, ferner lt. G.-V. v. 23. bzw. 27./12. 1922 um je M. 1 Mill., begeb. zu 150 bzw. 200 %. Die G.-V. v. 22./1. 1923 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Ausgleichs-K. 20 768, Grundst. Alte Jakobstr. 27 500, do. Oranienstr. 12 500, Fundusinv. 5320, Eff. 198 375, Debit. 30 639, K. Rotter 145 062, Verlust (1929 26 481 = Verlust 1930 130 191) 156 673. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 350 000, Kredit. 234 838. Sa. RM. 596 838. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Theaterbetriebs- u. Verpacht.-K. 246 838, Verlust 1930 130 191. – Kredit: Gen.-Unk. 330 355, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 46 674. Sa. RM. 377 029. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Theater-Dir. Erwin Piscator, Dir. Fritz Schaie, Rechtsanw. Dr. jur. Hans Rehfisch, Ludwig Apel, Berlin. Aufsichtsrat: Jens Andreas Rasmussen, Flensburg; Bankdir. Erich Meyer, Erich Blumenthal., Berlin; Dir. Carl Beese, B.-Charlottenburg; Dir. Fritz Friedmann-Frederich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Tafelwasser Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin W 8, Kronenstr. 2. Die G.-V. v. 6./11. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Frau Hertha Nedzynski, Berlin. Gegründet: 24./6. 1926; eingetr. 19./8. 1926. Firma bis 24./5. 1929: Deutsche Mineral- quellen Akt.-Ges. Zweck war Erwerb, Pachtung, Verwalt. von Mineralwasserquellen, Handel mit Mineral- wassern eigener u. fremder Erzeugung sowie mit verwandten Artikeln; Erwerb, Betrieb u. Verpachtung von Wirtschaften, die mit den vorgenannten Unternehm. in Verbind. stehen.