6286 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 469 205, Gagen 250 360, Gehälter 228 273, Unk. 238 803, Zs. 49 317, Abschr. 118 198. – Kredit: TFageseinnahmen 643 850, Betriebseinnahmen 94 165, Pacht 42 680, Verlustvortrag 469 205, Verlust 1930 104 256. Sa. RM. 1 354 157. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Emil Schilling. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Rud. Feldsieper, Beigeordneter Dr. Haas, Rechtsanw. Dr. Breuer II, Düsseldorf; Dir. Wilhelm Miller, Bern. Zahlstelle: Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Birresborner Hfferalhan; Akt.-Ges. in Düsseldorf, Königplatz 30 II, De-Fries-Haus. Gegründet: 10./6. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 23. /9. 1913. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma „Birresborner Mineralbrunnen H. Löhr u. Eylert“' in Düsseldorf betriebenen Mineralbrunnen u. die mittelbare oder unmittel.- bare Beteilig. an anderen Unternehm. derselben oder verwandter Art. Kapital: RM. 315 000 in 1575 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 050 000. Urspr. M. 1 050 000. Die G.-V. v. 4./11. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 525 000 in 525 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je M. 1000, ausgeg. zu 112 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 ist das A.-K. von M. 1 575 000 auf RM. 315 000 in 1575 Akt. zu RM. 200 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 21./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 111 309, Gebäude 96 000, Masch. u. Gerät- schaften 18 437, Automobile 6560, Mineralbrunnen 1, Bahnanschluss 1, Büroeinricht. 1, Postscheck 249, Kassa 385, Barmer Bank-Verein 7457, Debit. 77 575, Vorräte 273 380, (Bürg- schaften 15 000), Verlust aus 1929/30 51 006, do. aus 1930/31 34 152. – Passiva: A.-K. 315 000, Kredit. 361 512, (Bürgschaften 15 000). Sa. RM. 676 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 229 987, Abschr. 7985, Verlust aus 1929/30 51 006. – Kredit: Füllungs-K. 203 820, Verluste aus 1929/30 51 006, do. aus 34 152. Sa. RM. 288 978. Dividenden: 1913/14: 6 %; 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Leo Statz, Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat R. Statz, Stellv. Fabrikant Hugo Lüps, Industrieller Werner Carp, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. Theo Höchst, Den Haag. Zahlstelle: Düsseldorf: Barmer Bank-Verein. Brüder Terne Akt.-Ges. in Eibsee. Gegründet: 28./8. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Zweck: Erwerb oder Pachtung u. Betrieb von Hotel- u. Pensionsunternehm. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1-Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G. V. v. 5./5. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Flüssige Mittel u. Aussenstände 271 051, Vorräte 18 803, Pachtrecht 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 182 575, Gewinn 57 280. Sa. RM. 289 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 21 483, Unk. 248 097, Gewinnrest (einschl. Vorjahrvortrag) 57 280. – Kredit: Gewinnvortrag 59 126, Hotelbetrieb 267 734. Sa. RM. 326 860. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Hotelbes. Karl Terne, Therese Terne. Aufsichtsrat: Hoteldir. Hans Terne, Therese Terne, Eibsee; Pensionsbes. Alois Terne, Mittenwald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sophienbad Eisenach Akt.Ges. in Eisenach, Grimmelgasse. Gegründet: 15./10. 1897. Zweck: Bad- u. Wäschereibetrieb nebst den für diesen Betrieb notwendigen „ nehm. Betriebseröffn. 1./10. 1899. Das Hotel Sophienhof ist verpachtet. Kapital: RM. 123 750 in 118 Aktien zu RM. 1000 und 23 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1898 um M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000 u. lt. G.-V. v. 20./9. 1899 um M. 75 000 in 50 Aktien zu M. 1000 u. 100 zu M. 250. Durch verschiedene Kapitalsänder. wurde das A.-K. bis ult. 1913 auf M. 124 250 gebracht. G.-V. v. 20./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 auf RM. 123 750 in 118 Akt. zu . 1000 u. 23 Akt. zu RM. 250. Geheffet b Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 31./10. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 6400, Gebäude 203 600, Masch. 27 400, Inv. 2530, Wasserleit. 20 000, Kassa, Wertp. u. Bankguth. 3798, Verluste 4438, Verlust- vortrag 1927 5022. – Passiva: A.-K. 123 750, Entschädigungsscheine 47 875, Hyp. 46 188, R.-F. 27 344, Alschreib. 28 032. Sa. RM. 273 190.