Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6293 Prokuristen: Ewald Eicke, Aug. Nolte, Fr. Kleinschmidt, M. Graeser. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. E. Magnus, Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinrich Schmidt 1, Rechtsanw. u. Notar Emil Klapproth, Rechtsanw. u. Notar Wilhelm Schmidt III, Hannover. Zahlstelle: Hannover: Commerz- u. Privat-Bank. Schützenpark-Actien-Gesellschaft in Harburg a. E. Gegründet: 1882. 3 Kapital: RM. 14 600 in 146 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 55 050 (Vorkriegskapitah). Die G.-V. v. 13./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 55 050 auf RM. 14 680 in 367 Akt. zu RM. 40. Die Aktien zu RM. 40 wurden lt. Bek. v. Jan. 1930 in Akt. zu RM. 100 umgetauscht (Frist 30./4. 1930). Lt. G.-V. v. 24./1. 1930 Kap. herabgesetzt um RM. 80. Anleihen: M. 51 000 in Oblig. zu M. 250, rückzahlbar durch Ausl. al pari; Ende 1929 noch RM. 5625 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 132 000, Inv. 3000, Bank 1666, Beteil. 1000, Verlust 6560. – Passiva: A.-K. 14 680, Hyp. 114 234, Partialoblig. 5625, K. pro Diverses 2280, R.-F. 7407. Sa. RM. 144 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Vorstand: Wilhelm Mohr, Georg Hölscher, Kurt Stöcker, Karl Spierling, Wilhelm Sander. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Weben; Stellv. Kaufm. Karl Hansen, Bäckermeister H. Sülter, Gastwirt H. Scheele, Möbelfabrikant, Heinr. Stöver, Harburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Burschenschaft Franconia zu Heidelberg, Neue Schlossstrasse 12. Gegründet: 23./5. 1892. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: RM. 5000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. des A.-K von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Liegenschaft 24 284, Einricht. 365. — Passiva: A.-K. 5000, Grundschulden 1000, Bankschulden 3204, Gläubiger 15 444. Sa. RM. 24 649. Mangels von Gewinn u. Verlust erübrigt sich eine Gewinn- u. Verlustrechnung. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: Bankdir. Dr. Fritz Feil, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Fritz Ullmer, Wiesloch; Prof. Dr. Ernst Holzbach, Mannheim; Dr. Carl Hochschwender, Ludwigshafen a. KRh.; Dipl.-Ing. Werner Koch, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Marienhaus in Heidelberg, Bismarckstr. 5. Gegründet: Am 20./2. 1886. Zweck: Fürsorge für dienende Mädchen vorzugsweise kathol. Konfess., insbes. Erwerb u. Betrieb eines Hauses zur Beherberg. u. Unterhalt. von Dienstmädchen u. Verpflegung ält. Dienstboten. Kapital: RM. 15 000 in 75 Namen-Akt. zu RM. 200; nur übertragbar mit Gesellsch. bewillig. Die G.-V. v. 18./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Haus RM. 60 000. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 5000, Kredit. 15 750, besond. Rückl. 24 250. Sa. RM. 60 000. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Einnahmen im Geschäftsj. 1928 RM. 738. – Kredit: Steuern u. Unk. RM. 738. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Oberbausekretär Jos. Schmieder, Th. Gätschenberger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Moufang, Stellv. Dr. med. Leop. Fischer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bad Heidelberg A.-G. in Heidelberg, Vangerowstr. 2. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 1./8. 1922. 1923 wurde die Erricht. eines neuen Bade- hauses beschlossen. Zweck der Ges. ist, die von der Stadt Heidelberg erbohrte Radiumquelle der All- gemeinheit zugänglich zu machen durch Betrieb eines Radiumheilbades sowie durch sonstige Ausnützung der Radiumsolquelle. Die Akt.-Ges. kann alle damit zus hängenden Ge- schäfte betreiben.