6294 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 35 000 in 75 Vorz.-Akt. u. 100 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 7 Mill. in 3000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 7 Mill. auf RM. 140 000 durch Umwert. des Nennbetrages der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Lit. G.-V. v. 3./4. 1928 Herabsetz. des A.-K. von RM. 140 000 um RM. 105 000 auf RM. 35 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 1½ St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude 513 970, Inv. u. Wäsche 17 222, Kassenbestand 107, Schuldner 28 548, Lizenzen 1, (Grundschulden u. Avale 545 000), Verlust 31 439. – Passiva: A.-K. 35 000, Gläubiger 98 288, Baudarlehu u. Hyp. 444 188, (Grund- schulden- u. Avalgläubiger 545 000), Bankschulden 13 811. Sa. RM. 591 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1929 16 253, Zs. 34 072, Steuern 12 960, Betriebs-Unk. 43 286, Handl.-Unk. 4406, Abschr. 9093. – Kredit: Betriebserlöse 88 632, Verlustsaldo 31 439. Sa. RM. 120 071. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Vorstand: Bürgermeister Josef Amberger, Dir. Marcus Herbig. Aufsichtsrat: Stadtrat Josef Nepple, Stadtrat Emil Maier, Heidelberg; Ministerialrat Dr. Gerth, Dresden; Dir. Ernst Ufer, Mannheim; Dir. Moritz Oppenheimer, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Städt. Sparkasse, Heidelberg. Actien-Gesellschaft Caritas zu Hildesheim. Zweck: Pflege katholischer Vereinsinteressen. Kapital: RM. 60 000 in 320 Inh.-Akt. zu RM. 75 u. 120 Nam-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 95 275 in 317 Aktien zu M. 75 u. 105 Aktien zu M. 300 u. 150 Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 13./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 95 275 auf RM. 55 275 in 737 Aktien zu RM. 75. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1927 auf RM. 60 000, eingeteilt in 320 Inh.-Akt. zu RM. 75 u. 120 Nam.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 10./11. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 24 780, Gebäude 53 752, Inv. 6595, Heiz.- u. Beleucht.-Anlage 12 978, Utensil. 5992, Wertp. 11 900, Debit. 1628, Verlust 24 219. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 49 076, 5 % Obl.-Anleihe 25 000, Kredit. 7336, Obl.-Zs. 433. Sa. RM. 141 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 550, Zs. 3883, Handl.-Unk. 1357, Hauszins- u. Grundvermögenssteuer 2104, Reparat. 252, Geb.-Reporat. 2731, Kursverlust auf Eff. 840. – Kredit: Pacht u. Miete 8500, Verlustvortrag 1928 21 550, Verlust 1929 2669. Sa. RM. 32 719. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Vorstand: H. Feltmann, Stellv. Martin Rieger. Aufsichtsrat: Bankier Hermann Pagel, Hildesheim, Almsstr. 24; Josef Adamsky, Senator Dr. Meyenberg, Rechtsanwalt Beitzen III, Geh.-Rat. Herzig, Oberpostinspektor Traumann, Bank-Dir. Floret, F. Kornacker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Insterburger Tattersall, Verein für Abrichtung und Verkauf edler ostpreussischer Pferde in Liqu. in Insterburg. Die G.-V. v. 19./4. bzw. 10./5. 1929 hat die Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidatoren: Bank-Dir. Max Keil, Insterburg, Bank der Ostpr. Landschaft; Dir. der Landwirtschaftskammer Rudolf Fink, Königsberg i. Pr. Zweck war Förder. des Absatzes ostpreuss. Pferde für Luxus-, Gebrauchs- u. Zuchtzwecke. Kapital: RM. 65 300 in Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 16 700, Inventar 1, Kassa 6, Debit. 26, Hyp. 31 065, Verlust (aus Vorjahren 63 021 –— Verlust in 1930 2017) 65 038. – Passiva: A.-K. 65 300, Bankschulden 41 604, Kredit. 142, Hyp. 3822, Konto Steinberg 1968, rückst. Pension 1968. Sa. RM. 112 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. (Abschr.) 300, Pension 1700, Zinsen 1637, Handl.-Unk. 1011. – Kredit: Kredit. 2106, Pacht 525, Verlust in 1930 2017. Sa. RM. 4648. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. v. Zitzewitz, Weedern; Stellv. Dr. Rothe, Tollming- kehmen, ferner noch 5 Mitgl. Katholisches Kasino, Akt.-Ges. in Liqu., Karlsruhe. Die a. o. G.-V. v. 22./1. 1921 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: A. Müller, Karls- ruhe. Lt. Mitteil. des Amtsger. v. 17./12. 1928 ist die Liqu. noch nicht beendet. Die Löschung konnte wegen schwebender Aufwertungsprozesse bisher noch nicht erfolgen.