6310 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: C. Dathe. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Erich Sailer, Wimpfen: Stellv. Geh. Rat Dr. Peter Bruckmann, Heilbronn; Geh. Hofrat Dr. Ludwig Roemheld, Gundelsheim; Saline-Dir. Max Frik, Beigeordn. Hermann Pfeiffer, Wimpfen; Bank-Dir. Fred Geyer, Heilbronn; Gemeinde- rat Wilhelm Didié, Wimpfen; Versich.-Dir. Lunnebach, Saarbrücken; Präs. Dr. Neumann, Darmstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wimpfen a. N.: Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G. Bergisches Stadion A.-G. in Liqu. in Wuppertal-Elberfeld. Die G.-V. v. 24./8. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Stadtobersekr. Rud. Kurth. Lt. Bek. vom 13./10. 1927 ist die Firma nach beendeter Liquidation erloschen. Lt. Bekanntm. v. 30./4. 1930 ist die Liquidation von Amts wegen wieder eröffnet. Zum Liquidator ist wieder der Stadtobersekr. Rudolf Kurth in Wuppertal-Elberfeld von Amts wegen bestellt. Theater-Verein Akt.-Ges., Wuppertal-Elberfeld. Geschäftsstelle: Rathaus Elberfeld, Zimmer 14a. Die Theatergebäude sind pachtweise der Stadt überlassen. Kapital: RM. 573 150 in 3821 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 429 900 in Aktien zu M. 300. Die G.-V. vom 16./12. 1924 beschloss Umstell. u. Erhöh. von M. 429 900 auf RM. 573 150 in 3821 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 8./12. Bilanz am 1. Juli 1931: Aktiva: Grundst. u Gebäude 1 083 877, Fundus 200, Verlust 81 688. – Passiva: A.-K. 573 150, Hyp. 592 615. Sa. RM. 1 165 765. Dividenden: 1912/13–1930/31: 0 %. Vorstand: Dr. jur. Rich. Frowein, Gust. Baum, Beigeordneter Dr. Nale. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Friedrich; Stellv. Rolf Schlieper, Paul Boeddinghaus, Rudolf von Baum jr., Paul Pistor, Stadtverordn. Hugo Landé, Ludwig Kalpers, Hermann Uhlig. Act.-Ges. Johannisbrunnen in Zollhaus (Hessen-Nassau). Zweck: Kaufm. Betrieb u. Ausnutzung des Johannisbrunnens in Zollhaus, sowie der sonst noch von der Ges. zu erwerbenden Mineralquellen und Beteilig. bei verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 40 000 in RM. 32 000 St.-Akt. u. RM. 8000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. haben Anrecht auf Vorz.-Div. von 5 % u. Voraufbefriedig. aus der Masse im Falle einer Liquidation. Urspr. M. 200 000, 1895 erhöht um M. 300 000 durch Ausgabe von 200 St.-Akt. u. 50 Vorz. Aktien. Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloss Umstellung von M. 500 000 auf RM. 40 000 in RM. 32 000 St.-Aktien u. RM. 8000 Vorz.-Aktien. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Johannis Limited in London. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1930 am 16./6. in London. Bilanz für 1929 lag der G.-V. v. 16./6. 1930 (in London abgehalten) zur Genehmig. vor. Dividenden: Vorz.-Aktien 1924: 0 %. – Stamm-Aktien: 0 3 Vorstand: Kaufm. Ferdinand Kirsch, Köln-Lindenthal, Gleuelerstr. 159. Aufsichtsrat: E. A. Beyer, Zollhaus, Bez. Wiesbaden; Wilhelm Schneider, Bad Neuenahr; Georg Favorke, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = ― Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. Ekona-Akt.-Ges. in Berlin W 62, Lützow-Ufer 24. (In Konkurs.) Die Ges. stellte am 18./12. 1930 ihre Zahlungen ein. Der Grund für die Schwierigkeiten ist in der schwierigen allgemeinen Wirtschaftslage u. in dem Rückgang der Preise für Kolonialerzeugnisse zu erblicken. Dazu kommt, dass die Ges. noch grössere Verpflicht. aus ihrem Wiederaufbau abzudecken hat. Am 11./3. 1931 wurde das Vergleichsverfahren eröffnet. Um unabhängig von dem Verlauf u. dem etwaigen Ausgang des Vergleichsverfahrens eine reibungslose Fortführung des Betriebes der wertvollen Pflanzungen der Ges. zu sichern