6314 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 6865. – Kredit: Zs. 3091, Uber. nahme des Verlustes auf Beteil.-K. 3773. Sa. RM. 6865. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Oberstleutnant a. D. von Versen, Schloss Crampe (Kr. Köslin); Stellv. Dir. Moritz Pretzsch, Alt-Ruppin; Rechtsanw. Dr. Paul Haenisch, Dir. Dr. jur. Richard Hindorf, Berlin; Dr.-Ing. h. c. Gustav Polensky, Driesen a. d. Netze. Samoa-Kautschuk-Compagnie, Akt.-Ges. in Berlin W 35, Flottwellstrasse 3. Gegründet: 3./6. 1905; eingetr. 5./7. 1905. Zweck: Betrieb von Plantagenwirtschaft. Auf die Entschädigungsbeträge, die die Ges. vom Reich für den Verlust des Eigentums. auf Samoa zu erwarten hat, sind vom Reich mehrfach Darlehen gewährt worden, teils in bar, teils in unverzinslichen Reichsschatzanweisungen. Das Kriegsschädenschlussgesetz ist im März 1928 verabschiedet worden. Der Ges. stehen nach diesem Gesetz nur Forderungen gegen das Reich zu, die in das Reichsschuldbuch eingetragen werden. An Entschädig. vom Reich sind der Ges. bisher insgesamt RM. 439 387 zugesprochen worden, auf die die früheren Zuwendungen mit RM. 19 987 u. Wiederaufbaudarlehen mit RM. 272 000 angerechnet wurden. Es verbleiben dann noch 6 %ige, im Jahre 1945 fällige Reichsschuldbuchforder. mit RM. 124 150 u. an unverzinsl., ebenfalls 1945 fälligen Reichsschuldbuchforder. RM. 23 250. Ein Teil der verzinsl. Reichsschuldbuchforder. ist verkauft worden. Beteiligungen: 1926 hat sich die Ges. mit dem Nennbetrage von £ 1000 an zwei deutsch-englischen Sisalpflanzungs-: Unternehmungen in Portugiesisch-Ostafrika beteiligt, u. ferner mit einem Betrage von zunächst rd. £ 11 000 an einem Kokosunternehmen im früheren Deutsch-Ostafrika. Die Gesamthöhe der Beteilig. an diesen Pflanzungsgesellschaften belief sich Ende 1929 auf rd. RM. 328 000. Kapital: RM. 120 200 in 1202 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in Aktien zu M. 1000. Nach mehrfachen Wandlungen betrug das Kap. Ende 1923 M. 1 455 000. Lt. G.-V. v. 17./6. 1927 Umstell. des A.-K. von M. 1 455 000 auf RM. 145 500 (10: 1) in 757 Inh.-Vorz-Akt. 4 u. 698 privileg. Vorz-Akt. zu je RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 100 000 Vorz.-Akt. B, übern. von der Ostafrikan. Pflanzungs-A.-G. Die G.-V. v. 11./7. 1929 beschloss Zus. leg. der Vorz.-A im Verh. 3: 2 auf RM. 50 400 zwecks Gleichstell. mit den Privileg. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 4./6. 1930 Herabsetz. des A.-K. durch Einzieh. der nom. RM. 100 000 Vorz.-Akt. B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 773, Beteilig. 328 699, Vorz. Aktionär-K. 75 000, Eff. 2250, Entschädig.-Forder. gegen das Reich 1, Reichsschuldbuchforder 72 780, Verlust 24 887. – Passiva: A.-K. 245 500, K. 1930 485, Akt.-Aufwert.-K. 258 405. Sa. RM. 504 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7494, Steuer-K. 2518, Verlust beim Verkauf von verzinsl. Reichsbuchschuldforder. 16 370. – Kredit: Zs.-K. 1497, Verlust in 1929 24 887. Sa. RM. 26 384. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Rich. Hindorf. Prokuristen: W. Linberger, Charl. Meininghaus. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Theod. Reh, B.-Nikolassee; Dir. Heinrich Gremmler, Berlin; Dr. Georg Schmidt, Charlottenburg; Konsul Wolfgang Gaedertz, Lübeck; Prof. Dr. Otto Warburg, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank. Tanganyika Aktiengesellschaft, Berlin W8, Mauerstr. 39. Gegründet: 28./6. 1926; eingetr. 20./7. 1926. Zweck: Betrieb aller Zweige wirtschaftl. Tätigkeit im Tanganyika-Gebiet, im übrigen Ostafrika u. anderen überseeischen Gebieten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteil. 39 502, Debit. 7131, Verlust 5405. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 2037. Sa. RM. 52 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 627, Verlustvortrag 1929 4859. – Kredit: Zs. 81, Verlust 5405. Sa. RM. 5486. Dividenden: 1926–1930: 0 %. Direktion: Bankdir. Dr. Kurt Weigelt. Aufsichtsrat: Bankdir. Kommerz.-R. Dr. Paul Millington-Hermann, Joh. Julius Warn- holtz, Dir. der Deutsch-Ostafrikanischen Ges., Geh. Regierungsrat Theodor Gunzert, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.