Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6373 Göttinger Kleinbahn-Actien-Gesellschaft in Göttingen, Nikolausberger Weg 114. Gegründet: 16./11. 1896. Konz. ab 27./7. 1897 auf 99 Jahre. Betriebseröffn. 19./12. 1897. Zweck: Bau und Betrieb einer Dampfkleinbahn zwischen Göttingen u. Rittmarshausen (Gartethalbahn); Länge 18,5 km, Spurweite 0,75 m. Die Fortsetz. der Bahn von Rittmars- hausen nach Duderstadt (Länge ca. 18 km) kam 1907 in Betrieb. Diese Strecke wurde April 1922 stillgelegt, 1925 in beschränktem Umfang wieder eröffnet. Den Betrieb führt Lenz & Co., G. m. b. H., in Berlin auf 25 Jahre gegen 10 % des Bruttogewinns, auf weitere 10 Jahre gegen feste Vergütung. Statistik: 1922/23–1930/31: Personenbeförderung: 116 680, 76 271, 123 012, 149 339, 123 722, 117 355, 114 568, 112 884, 98 058 Personen; Güterbeförderung: 23 160, 17 909, 28 305, 34 762, 33 633, 41 200, 36 704, 38 951, 30 710 t. RM. 697 000 in 1394 gleichber. Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 618 000. Urspr. M. 515 000 in 260 Vorz.- u. 255 St.-Akt., 1905 Erhöh. um M. 166 000 sowie Gleichstell, aller Aktien. 1917 Herabsetz. im Verh. 20: 1 u. Rückkauf 1 Aktie (also auf M. 34 000) sowie Erhöh. um 1340 gleichber. Aktien à M. 1000 dadurch, dass der Preuss. Staat u. der Provinzial- verband Hannover je M. 500 000 Bahnhyp. löschen liessen u. dafür 500 neue Aktien erhielten, dass die Firma Lenz & Co., G. m. b. H., M. 300 000 Bahnhyp., unter Verzicht auf M. 60 000, löschen liess und dafür 240 neue Aktien erhielt und dass weitere 100 Aktien à M. 1000 gezeichnet sind. Lt. G.V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 374 000 auf RM. 687 000 (2: 1) in 1374 Aktien zu RM. 500. 1925/26 erhöht um RM. 10 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern,-F. u. R.-F., Verzins. u. Amort. der Bahn-Hypoth., dann bis 2½ % Div. an Aktien; weiterer Überschuss zur Erhöhung des Gewinnanteils der Aktionäre. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 110 636, Betriebs-Material. 2097, Spez.-R.-F. 228, Ern.-F. 9726, Wertp. 29, Schuldner: Aktien-Einzahl. 12 000, Städt. Sparkasse Göttingen 24, Durchgangsposten 1962, Verlust 23 603. – Passiva: A.-K. 709 000, R.-F. 70 275, Wertberichtig. 324 198, Spez.-R.-F. 228, Ern.-F.1) 47 401, Gläubiger: Landesbank der Provinz Hannover 2241, Grunderwerbsteuer 920, Lenz & Co., Berlin, laufende Rechnung 6044. Sa. RM. 1 160 309. 1) Auf Grund des Erlasses des Herrn Ministers für Handel u. Gewerbe v. 30./5. 1931 ist die Abführung an den Erneuer.-F. in Höhe von RM. 18 000 unterblieben. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929/30 18 452, Eisenbahnbetrieb (Einnahmen 156 310 abz. Ausgaben einschl. Steuern, Zs. u. Verwalt.-Kosten 161 460) 5150. Sa. RM. 23 603. – Kredit: Verlust RM. 23 603. Dividenden: 1912/13: 0 %: 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Landesbaurat Max Erdmann, Göttingen. Betriebsführung: Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin u. deren Betriebsabteilung in Halle a. S. – Betriebsleitung in Rittmarshausen. Aufsichtsrat: (7) Vors. Oberbürgermstr. Dr. Jung, Göttingen; Stellv. Landesoberbaurat Müller-Touraine, Landesrat Dr. Jacobi, Hannover; Dir. Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin; Dir. der Reichsbahn Lieser, Kassel; Reg.-Rat v. Diringshofen, Hildesheim; Bürgermstr. Dr. Oeben, Duderstadt. Zahlstelle: Städt. Sparkasse, Göttingen. Greifenhagener Kreisbahnen in Greifenhagen. Gegründet: 13./11. 1893, Betriebseröffnung seit Januar 1895; Konzessionsdauer für Linie 1 1893–1943, für Linie II 1896–1946, für Linie III 1897–1947. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen. Linien: 1) Greifenhagen-Bahn-Wildenbruch; 2) Finkenwalde-Neumark, Fortsetzung nach Woltersdorf kam 1./12. 1905 in Betrieb; 3) Klein- schönfeld-Pyritzer Kreisgrenze. Länge insgesamt 71 km, Spurweite 1,435 m. Den Betrieb führten früher Lenz & Co., jetzt die Vereinigung der mittelpommerschen Kleinbahnen, Stettin. Kapital: RM. 2 016 800 in 410 Prior.-St.-Aktien u. 2111 St.-Aktien zu je RM. 800. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. Die Ges ist berechtigt, den etwa nach Verzins. der Prior.-St.-Aktien u. St.-Aktien mit 4 % verbleib. Überschuss zur Tilg. der Prior.-St.-Akt. zum Kurse von 100 % zu verwenden. – Vorkriegskapital: M. 2 521 000. Urspr. M. 1 230 000, erhöht 1897 um M. 820 000 ferner 1904 zum Bau einer Kleinbahn von Neumark nach Woltersdorf um M. 471 000 in St.-Aktien, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 umgestellt von M. 2 521 000 auf RM. 2 016 800 in 410 Prior.-St.-A. u. 2111 St.-A. zu je RM. 800. Anleihe: Ausser einem Staatsdarlehen gegen hypoth. Eintrag. wurden weitere Anleihen aufgenommen bei der Landesversich.-Anstalt der Prov. Pommern, bei dem Kreis Greifen- hagen u. bei der Kreissparkasse Greifenkagen. Darlehnsschuld am 31./3. 1931: RM. 252 619. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Erneuer.- u. R.-F., dann Tant. für Vorst., A.-R. u. Beamte, bis 4 % laufende Vorrechts-Div. an Prior.-St.-Aktien, dann etwaige Rückstände an