6376 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. kammerpräsident, Konsul Max Engelcke, Halle a. S.; Gen.-Konsul Julius Hellmann, Berlin; Kaufm. Paul Heydenreich, Nietleben; Dr. jur. A. Jaffé, Dir. Dr. Dietrich Pundt, Berlin; Bankherr Kurt Kayser, Bergwerks-Dir. Bergassessor a. D. Walter Klingspor, Halle a. S.; Dir. Max Semke, Dir. Dr.-Ing. Erich Stephan, Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Max Zell, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Halle a. S.: Dresdner Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges, Rott & Schünemann, Mendelssohn & Co., Reichs-Kredit-Gesellschaft, Aktien-Ges.; Hamburg: Herrmann & Hauswedell. „Afag“' Auto-Ferntransport Aktiengesellschaft, Hamburg, Die Firma wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 4./1. 1932 von Amts wegen gelöscht Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 19./12. 1929; eingetr. 4./1. 1930. Zweck: Gütertransport zwischen einzelnen Städten mittels Schnellastwagen für die Aktionäre. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Vorstand: E. A. L. Schröder, R. H. F. C. Fenning. Aufsichtsrat: Hauptm. a. D. Kuno von der Wense, Kloster Lüne b. Lüneburg; G. H. Appel, C. L. A. W. Methfessel, Hamburg. Aktiengesellschaft für Schiffahrt, Bau u. Handel, Hamburg, Neuerwall 40. Gegründet: 23./3. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Firma bis 18./7. 1929: Akt.-Ges. für Binnen- schiffahrt mit Sitz in Berlin. Zweck: Erwerb, Bau, Verkauf von Wasserfahrzeugen aller Art, das Studium, die Projektierung u. Ausführ. aller Bauarheiten sowie der Handel mit allen dazu gehörigen Materialien, Masch. u. Geräten u. die Übernahme, der Betrieb u. die Verwalt. gleichartiger oder ähnlicher Betriebe im In- u. Auslande. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 18./7. 1929 Erhöh. um RM. 45 000 in 45 Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 7478, aussteh. Forder. 288 897, Inv. 1000. – Passiva: A.-K. 50 000, Gewinnvortrag von 1928 767, kurzfrist. Verbindlichk. 1190, langfrist. do. 245 377, Gewinn 41. Sa. RM. 297 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 206, Abschr. 10 246, Gewinnvortrag für 1930 41. Sa. RM. 30 493. – Kredit: Bruttoeinnahmen RM. 30 493. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: C. von Duhn. Aufsichtsrat: Lt. Bekanntm. v. 4./11. 1931 sind die Mitgl. des A.-R. ausgeschieden. Ein neuer A.-R. wurde noch nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn-Akt--Ges. in Hamburg. Gegründet: 31./8. 1905; eingetragen 13./9. 1905. Zweck: Bau u. Ausnutzung einer normalspurigen Kleinbahn von Bergedorf nach Geesthacht nebst einer gleichartigen Zweigbahn von Bergedorf nach Kirchwärder-Zollen- spieker (Vierländer Eisenbahn) u der Billwärder Industriebahn samt deren Industrie- anschlüssen, die etwaige Erweiterung dieser Linien der Erwerb oder Betrieb weiterer Linien sowie alle hiermit zus.hängenden Geschäfte. Die Ges. kann auch den Güter- u. den Personenverkehr mit Kraftwagen betreiben u. sich an derartigen Unternehmungen beteiligen. Linien: Bergedorf–Geesthacht (Länge ca. 15 km); Bergedorf– Kirchwärder-Zollen. spieker (Vierländer Eisenbahn), etwa 10 km lang. Der Bau der Bahn von Bergedorf nach Geesthacht ist Nov. 1905 begonnen, am 1./5. 1907 wurde der volle Betrieb auf- genommen. Die Vierländer Eisenbahn ist am 1./4. 1912 eröffnet. Die G.-V. vom 21./10. 1921 beschloss die Übernahme der Billwärder Industriebahn. Gebaut wurde eine Längsbahn durch die Vierlande u. Marschlande (Hamburger Marschbahn), von Geest- hacht über Zollenspieker nach Tiefstack, wovon die Strecke Geesthacht- Ochsenwärder seit 12./5. 1921 bzw. 1./6. 1923 in Betrieb ist. Im Herbst 1927 wurde der Güterverkehr, im Sommer 1928 der Personenverkehr auf der Strecke Geesthacht-Tiefstack aufgenommen. Die Gesamtlänge der Hamburger Marschbahn beträgt 36,2 km. Sie ist Eigentum des Hamburger Staates, der der Ges. die Betriebsführung übertragen hat. Gesamtlänge der Eisenbahn-Betriebsstrecken Ende 1929: 64.9 km, davon eigne 28.7 km u. Ham- burger Marschbahn 36.2 km. Im Jahre 1926 wurde der Kraftwagenbetrieb aufgenommen u. zwar v. 15./5. 1926 ab auf der Linie Bergedorf–Geesthacht–Lauenburg u. v. 4./10. 1926 ab im Stadtverkehr