Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6385 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 166 485, Abschr. 2268, Vortrag auf neue Rechnung 936. – Kredit: Rückl. für Amortis. 27 359, Roheinnahmen 142 330. Sa. RM. 169 689. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1929: 0, 3, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Hans Rittgen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kaspar Berninghaus, Duisburg; Stellv. F. Jul. Meyer, Koblenz; Wilh. Witthaus, Pfaffendorf; Hermann Erbschloe, Löttringhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinschiffahrts-Akt.-Ges. Friedrich Asteroth in Koblenz, Neustadt 4a. Gegründet: 14./4. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 29./4. 1913. Zweigniederl. in Rotterdam. Zweck: Fortführ. des von Friedrich Asteroth betriebenen Reederei- u. Speditions-Geschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 700 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari. 1918 Erhöh. um M. 300 000, 1922 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 20./5. 1925 Umstell. von M. 3 000 000, nach Einzieh. der noch unbegeb. M. 2 000 000 (aus 1922), also von verbleib. M. 1 000 000 auf RM. 500 000 (2: 1) in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bargeldbestände u. Reichsbankguth. 5036, Wertp.- Bestände u. Beteil. 74 000, Buchforder. 139 818, Schiffspark 450 000, Betriebs- u. Lager- bestände 20 032. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Ern.-Rückl. 85 000, Beleih. 15 000, Buchschulden 35 395, Gewinn 3490. Sa. RM. 688 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Verwalt.-Kosten 52 730, Betriebsausgaben 111 799, Überschuss 3490 (davon Abschr. auf Bestände 2032, Vortrag 1458). – Kredit: Gesamteinnahmen 165 531, Vortrag aus 1929 2489. Sa. RM. 168 020. Dividenden: 1914: 5 %; 1924–1930: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Witthaus. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. J. Doetsch, Pfaffendorf; Stellv. Rechtsanw. Dr. Joseph Thelen, Kaufm. Dr. Fritz Witthaus, Koblenz; Dir. a. D. Heinr. Kaulen, Niederlahnstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mülheimer Kleinbahnen, Akt.Ges. in Köln-Mülheim, Schönrather Str. 47. Gegründet: 1./5. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 22./5. 1908. Zweck: Bau u. Betrieb elektr. Bahnen im gegenwärtigen u. zukünftigen Weichbilde von Mülheim a. Rh. u. Umg. sowie anderen Städten u. Ortschaften; Erzeugung elektr. Energie u. gewerbl. Ausnützung elektr. Ströme zur Beleuchtung u. Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerbl. Erzeugung u. Verwendung elektr. Energie, Herstell. solcher Einricht. u. Anlagen für eig. Rechnung u. für andere sowie Beschaffung u. Betrieb der zu denselben gehör. Apparate u. Gegenstände. Mülheimer Stadt- und Vorortlinien: 1. Deutz- Mülheimerstr.-Mülheimer Freiheit- Berlinerstr.-Militärringstr. (Betriebslänge 3.7 km); 2. Danzierstr.-Berg.-Gladbacherstr.-Wich- heimerstr. (2.4 km); 3. Rundbahn (3.1 km): 4. Höhenberg-Mülheim-Leverkusen-Wiesdorf- Opladen (15.4 km); 5. Höhenberg-Mülheim-Dünnwald-Schlebusch (11.6 km). Der Betrieb der Linien 1 u. 2 ist seit 1./1. 1910 an die Bahnen der Stadt Köln verpachtet. Statistik: Beförderte Personen 1912/13: 2 562 957; 1923/24–1930/31: 985 000, 1 741 000, 2 432 000, 2 655 000, 3 117 000, 3 471 000, 3 351 000, ?. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Bis 1919 M. 2 Mill. 1920 Erhöh. um M. 1 Mill. Lit. G.-V. v. 2./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Anlagen: Mülheimer Stadt. u. Vorortlinien 4 718 906, Grundst. II 1, Kassa 4433, Wertp. 1, Warenbestände 63 447, Bankguth. 13 828, verschied. Schuldner 467 617, vorausbez. Versich. 1532. –Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, An- lage-Kap.-Tilg.- u. Ern.-Rückl. 424 499, Bankvorschüsse 1 218 300, verschiedene Gläubiger 231 120, Gewinn 95 846. Sa. RM. 5 269 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 147 347, Steuern 137 321, soziale Lasten 27 633, Zs. 99 684, Anlage-Kap.-Tilg.- u. Ern.-Rückl. 93 000, Gewinn 95 846 (davon Div. 90 000, Vortrag 5846). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 8436, Betriebsüberschuss u. sonst. Einnahmen 592 395. Sa. RM. 600 831. Dividenden: 1913/14: 5½ %; 1924/25–1929/30: 4, 3, 4, 5, 5, 3 %. Direktion: Gust. Rothenhöfer, Köln: Heinr. Schrage, Köln-Mülheim. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. h. c. Bernhard Salomon, Stellv. Dir. Friedrich Egger, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Prof. Dr. Rob. Haas, Rheinfelden (Baden); Assessor Ernst Heymann, Berlin; Dir. Ernst Hüsselrath, Bad Homburg v. d. H.; Ing. Heinrich Kitterle, Köln- Mülheim; Landrat Peter Trimborn, Opladen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 400