Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6395 Zweck: Pflege des Luftverkehrs einschliesslich der Beteiligung an Verkehrs-, Sport- u. Werbeflugunternehmungen sowie Geschäfte aller Art, welche der Finanzierung solcher Unternehmungen dienen. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 500 000 in 500 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1930 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 in Akt. zu RM. 1000. Die Erhoh. konnte noch nicht durchgeführt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Flugzeuge 445 900, Motore 242 100, Kraftfahrzeuge 8500, Mobil. 32 700, Investier. für Verwalt.-Gebäude 6570, Kassa, Postscheck, Bank 14 178, Debit. 161 111, transitor. Aktiva (Zuschuss vom RVM.) 100 000, Vorräte an Werkzeugen, Ersatzteilen u. Betriebsstoffen 151 215, Verlust (Gewinnvortrag v. 31./10. 1930 1391 abzügl. Verlust v. 1./11.–31./12. 1930 26 709) 25 318. – Fassiva: A.-K. 500 000, Darlehen 14 400, Akzepte 340 744, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank 50 978, Kredit. 267 951, transitor. Passiva 13 519. Sa. RM. 1 187 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 158 507, Abschr. für Nov./Dez. 1930 14 461. – Kredit: Gewinnvortrag v. 31./10. 1930 1391, Flugverkehrsein- nahmen (einschl. Subventionen) 146 259, Verlust (wird vorgetragen), 25 318. Sa. RM. 172 968. Dividende: 1930 (2 Mon.): 0 %. Vorstand: Dir. Theo Croneiss, Fürth. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Hermann Luppe, Nürnberg; Ministerialrat Dr. Otto Hellmann, München: Ober- Reg.-Rat Heinrich Lehmann, Weimar; Ministerialrat Meutzner, Dresden; Stadtrat Weigel, Fürth; Oberbürgermeister Hofrat Albert Preu, Bayreuth; Ober- bürgermeister Dr. Benno Merkle, Schweinfurt; Bürgermeister Dr. Erwin Moll, Rudolstadt; Stadtrat Dr. Walter Leiske, Dir. Werner Wagener, Leipzig; Komm.-Rat Bank-Dir. Stephan Hirschmann, Nürnberg; Dr. jur. et phil. Raimund Köhler, Leipzig; Dr.-Ing. Stadtrat Carl Lemberg, Plauen i. V.; Ministerialrat Blum, Rechtsrat Konrad, Major Haller, München; Rechtsrat Hermann, Dr. Hildenbrand, Mannheim; Reg.-Rat Prief, Dessau; die Stadträte Wolfram, Liebel u. Staudt, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nebelhornbahn Aktiengesellschaft, Oberstdorf (Allgär). Gegründet: 19./10. 1927; eingetr. 14./7. 1928. Zweck: Zweck der Ges. ist Bau u. Betrieb der Nebelhornbahn. Kapital: RM. 812 400 in 8124 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./10. 1929 Erhöh. um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 beschlossen. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 212 400 durch- geführt. Die neuen Aktien wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./11. (wurde vertagt). Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht einbezahltes A.-K. 209 020, Anlagen 1 065 288, Einricht. 3625, Barvorrat 225, Debit. 8992. – Passiva: A.-K. 600 000, Einzahl. auf neue Aktienzeichnungen 253 050, Hyp. 150 000, Oblig. 50 000, Bankschulden 89 176, Kredit. 144 924. Sa. RM. 1 287 151. Dividende: 1928: 0 %. Vorstand: Kurdir. Hermann Schallhammer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Walter Jahn; Stellv. Gen.-Dir. Samuel Weiss, Ludwig Hoch- feichter, Eduard Rief, Oberstdorf; Ing. Arthur Schulze, Prof. u. Rechtsanw. Dr. Heinrich Rheinstrom, Bankier Wolfgang Schwarz, Landesbaurat Friedrich Stempel, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberweissbacher Bergbahn Akt.-Ges. in Oberweissbach. Gegründet: 14./8. 1919; eingetr. 18./8. 1919. Zweck: Bau u. Betrieb einer Eisenbahn, die von der Schwarzatalbahn Rottenbach- Katzhütte abzweigt und durch Bahnhöfe für Lichtenhain, Oberweissbach-Deesbach und Cursdorf dem Personen- u. Güterverkehr dieser Orte u. ihrer Umgebung dient. Kapital: RM. 404 200 in 2000 auf das Land Thür. laut. Vorz.-Akt. u. 8105 St.-Akt. zu RM. 40 Urspr. M. 1 300 000. Erhöht bis 1920 auf M 3 900 000. Weiter erhöht 1922 um M. 5 100 000 in 3100 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 304 200 in RM. 80 000 Vorz.-Akt. u. RM. 224 200 St.-Akt. umgestellt. Lt. G.-V. v. 2./2. 1926 ist das A.-K. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 40 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanlage 473 953, Bank u. Kassa 67 508, Eff. 5910, Inv. 1344, Aussenstände 97, Fuhrpark 1333. – Passiva: A.-K. 404 200, R.-F. 63 100, Ern.-F. 82 127, Sonder-Rückl. 500, Verbindlichk. 56. Überschuss 162. Sa. RM. 550 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3370, Betriebsausgaben 308 647, Ern.-F. 16 173, Abschr. auf Eff. 35, Überschuss 162. – Kredit: Vortrag 16, Betriebs-Einnahmen 323 670, Zs. 4642. Sa. RM. 328 389. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0 %; 1929: 0 %.