6400 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Grossaktionäre: Stadt Saarbrücken, Gemeinden Brebach u. Ensheim, Halbergerhütte in Brebach, Gebr. Adt, Ensheim. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), sodann 4 % Div., Rest zur Verfüg. der Gen.-V. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Bahnanlagen: Bahnkörper 1 239 362, Stromzuführ. 312 052, Grundstücke 269 160, Gebäude 421 736, Kraftwerke 232 267, Wagen 769 044, Werk- stätten 25 524, Möbel u. Geräte 8300, Bekleidungsstücke 1, Bau 18 724, Vorräte 164 014, Wertp. 1, Kassa 697, (Bürgsch. 110 400), Bankguth. 157 287, verschied. Schuldner 247 550, Valutaausgleich 482 441, Verlust einschl. Vortrag 1 016 071. – Passiva: A.-K. 1 375 000, Stadt Saarbrücken, Grundstücks-Darlehen (RM. 99 677.96 zu 6.09) 607 039, Ern.-Stock 3 057 145, Arb.-Unterstütz.-Kasse 1399, Angestellten- u. Arb.-Pens.-Kasse 8791, verschied. Gläubiger 314 864, (Bürgschaften 110 400). Sa. Fr. 5 364 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929/30 638 714, Betriebsausgaben 1 332 112, Zs. 8527, Darlehns-Aufwert. 17 657, Rückl. in den Ern.-Stock 484 500, Abschr. 4828, Kursverluste 1990. – Kredit: Einnahmen aus dem Personenverkehr 873 737, do. aus dem Güterverkehr 558 083, verschied. Einnahmen 40 437, Verlust aus 1929/30 638 714, do. aus 1930/31 377 357. Sa. Fr. 2 488 328. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Adolf v. Lengerke. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Hans Neikes, Saarbrücken; Stellv. Gen.-Dir. August Göhler, Ensheim; Dir. Emil Aumann, Bürgermstr. Ernst Loskant, Brebach; Ober- Ing. Fritz Goebel, Saarbrücken; Bürgermstr. Scharf, Ensheim; Architekt Gustav Schmoll, Chefredakteur Math. Braun, Stadtverordn. Ludwig Habelitz, Stadtverordn. Albert Moser, Saarbrücken; Karl Zebe, Ensheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Sparkasse der Stadt Saarbrücken. Saatziger Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft, Stargard i. P., Hindenburgstr. 17/18. Gegründet: 28./9. 1894. Betriebseröffn. im Mai 1895. Konz. 25./6. 1894, Dauer 50 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, speziell der Linien Stargard-Nörenberg-Janikow- Dramburg (75,95 km), Alt-Damerow-Daber (24, 54 km) und Casshagen-Klein-Spiegel (19,78 km). Anschlussgeleis Stargard (2, 67 km), hierzu 8,37 km Nebengleise, in Sa. also 131,31 km. Spurweite 1 m. Betriebsführerin ist die Vereinig. der mittelpommerschen Kleinbahnen, Stettin. Betriebsmittel: 12 Dampflokomotiven, 13 Personenwagen, 5 Post- u. Gepäckwagen, 68 gedeckte u. 101 offene Güterwagen. Stastistik: 1928–1930: Beförd. Personen: 221 155, 211 746, 182 742; beförd. Güter: 122 435, 104 873, 102 822 t. 8 Kapital: RM. 2 631 000 in 2631 gleichber. Stammaktien zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 2 631 000. Bis 1908: M. 2 764 000 in 1916 St.-Akt. u. 848 Prior.-St.-Akt. zu M. 1000; 1908 Erhöh. um M. 679 000 durch Ausgabe von 679 St.-Akt. u. Herabsetz. des A.-K. um M. 812 000 durch Einz. v. Vorz.-Akt. gegen Zahlung des Nennbetrages u. Umwandl. der restl. M. 36 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 631 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Grossaktionäre: Am A.-K. sind beteiligt: die Provinz, die Stadt Stargard i. Pom., der Kreis Saatzig, der preuss. Staat, der Kreis Dramburg. Sämtliche Akt. befinden sich in Händen öffent- licher Körperschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./10. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eisenbahn 3 752 320, Werkstattanl. 190 539, Grund- u. Boden 20 000, Mobil. 800, Ern.-F.-Anlage 86 150, Materialien 11 427, Bahnverwalter-K. 5297, Bestände 11 707, Betriebs-K. der Werkstatt 37 991, Kreissparkassen Stargard i. Pom. (Guth.) 4927, Beteil. am Gem. Bau- u. Siedelungsverein 30, Kontokorrent (noch nicht verrechnete Schuld der Werkstatt für 1930) 12 000, Kassa 1285, Verlust 231 476. – Passiva: A.-K. 2 631 000, Grund- u. Bodenkapital 20 000, Ern.-F. 261 270, Abschr.-K. 21 700, Werkstatt-Ern.-F.-K. 46 904, Werkstatt-Abschr.-K. 53 784, aufgewert. Anleihe 44 211, Steuer-Rückstände 13 228, Wert- berichtig. Bahnanlage 1 221 553, do. Werkstattanlage 52 300. Sa. RM. 4 365 950. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 189 671, Unk. 5184, Steuern 7386, Zs. 1769, Betriebsführ. 14 690, Unfallrenten-F. 1033, Ern.-F. 60 984, Abschr. 3100, Werkstatt-Abschr. 10 035, Res.-Materialien 543, Betriebs-Werkstattmaterialien 216. – Kredit: Eisenbahnbetriebs-K. (Betriebs-Einnahmen 545 008 ab Betriebs-Ausgaben 510 509) 34 499, Werkstattbetriebs-K. (Betriebs-Einnahmen 128 604 ab Betriebs-Ausgaben 112 164) 16 440, Ländereipacht 128, Betriebsmittel-Res.-Teile 808, aufgewertete Anleihe-K. (Ertrag aus Umbuchungsposten) 11 260, Verlust aus 1929 189 671, do. 1930 41 805. Sa. RM. 294 611. Dividenden: 1914: 1 %; 1915–1930: 0 %. Vorstand: Bürgermeister a. D. Dr. Martin Hasenjaeger. Betriebsleiter: Betriebsinspektor Rustenbach.