Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6401 Aufsichtsrat: Vors. Landrat Windels, Stargard i. Pomm.; Stellv.: Oberbürgermstr. Kolbe, Stargard i. Pomm.; Landessynd. Dr. Schultze-Plotzius, Reichsbahnoberrat Klammt, Landes- baurat Ohlendorf, Ober-Reg.-Rat Freiherr von Gablenz, Stettin; Landrat Dr. Ehlert, Dramburg; vom Betriebsrat: Eisenbahnobersekr. Hundt, Lokomotivführer Krüger. Atlantic Speditions- & Lagerei-Akt.-Ges. in Liqu. in Stettin, Augustastr. 44. Gegründet: 10./11. 1919; eingetr. 31./12. 1919. Durch Beschluss der G.-V. v. 30./5. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Franz Frischtatzky, Stettin. Zweck: Betrieb des Speditionsgeschäfts zu Lande, zu Wasser u. in der Luft, Lagerung Versicherung u. Lombardierung von Gütern. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000. 1921 Erhöhung um M. 1 700 000. Kapitalumstell. erfolgte von M. 2 Mill. auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Aussenstände 6876, Kassa 157, Verlust 125. – A.-K. 20 000, l. Beschluss auf Null gesetzt, Gläubiger 4701, Bankschulden 2457. Sa. RM. 7159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. RM. 2439. – Kredit: Speditionsroh- ertrag 2313, Verlust 1929 125. Sa. RM. 2439. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Otto Sell, Cottbus; Johannes Finkbeiner, Otto Hoffmann, Stettin. Kleinbahn Casekow-Pencun-Oder in Stettin, Grosse Domstrasse 11I. Gegründet: 30./12. 1896; eingetr. 16./6. 1897. Konz. von 1897 auf 50 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Casekow über Pencun nach Pommerensdorf a. d. 0. Länge 42,3 km, davon 38,4 km mit 0,75 m u. 3,9 km mit 1, 435 m (dreischienig) Spur- weite. Die Strecke Casekow- Pencun-Scheune wurde 8./4. 1899, die Reststrecke 25./10. 1899 eröffnet. Den Betrieb führt die Vereinigung der mittelp. Kleinbahnen-Direktion in Stettin. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 1 086 000 in 3620 Aktien zu RM. 300. Die Über- tragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. –— Vorkriegskapital: M. 1 810 000. Urspr. M. 1 150 000, erhöht bis 1903 auf M. 1 810 000. (Über Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). It. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstellung von M. 1 810 000 auf RM. 1 448 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 500 auf RM. 400. Lt. G.-V. v. 23./9. 1925 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 1 086 000 (RM. 400 = RM. 300). Die G.-V. v. 3./9. 1930 ermächtigte die Verwaltung zur Kapitalerhöhung zwecks Verlängerung der Kleinbahn bis zum Schwar zen Damm in Stettin. Die G.-V. v. 22./10. 1931 hat den Termin zur Durchführung dieser Erhöh. auf 5 Jahre verlängert. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 22./10. Stimmrecht: 1 AE.. St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Eisenbahn 2 247 373, Grund u. Boden 20 000, Ern.- Anlage 100 008, Materialien u. Bestände 75 037, Kreissparkasse u. Girokasse 83 16, Spez.- R.-F.-Eff. 816. – Passiva: A.-K. 1 086 000, Grund u. Bodenkapital 20 000, Ern.-F. 234 458, Abschreib. 14 139, gesetzl. R.-F. u. Spez.-R.-F. 14 256, Umstell.-R-.F. 104 171, Wertberichtig. 903 840, Verpflicht. u. Rückstände 74 686. Sa. RM. 2 451 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 28 565, Abschreib. 2000, Ern.-F. 31650, Betriebsmittel-Reserveteile 171. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 49 048, Reserve- materialien 264, Zs. 2680, Entnahme aus gesetzl. R.-F. 10 394. Sa. RM. 62 387. Dividenden: 1913/14: 0 %: 1924/25–1930/31: 0, 0, 1½, 1, 1, 0, 0 %. Direktion: Kreisverwalt.-Dir. Reinhold Beyer, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Schöne, Erster Landesrat Dr. Schultze-Plotzius, Dir. Johs. Hornemann, Reichsbahnoberrat Steinert, Ober-Reg.-Rat Freiherr von Gablenz, Dr. Neumann Silkow, Stettin; Rittergutsbes. Jordan, Krackow. Zahlstelle: Randower Kreissparkasse. Neue Stettiner Zuckersiederei in Stettin, Lindenstr. 13. Durch den von der G.-V. v. 22./5. 1930 genehmigten notariellen Verschmelzungsvertrag v. 8./5. 1930 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. gegen Gewährung von Aktien (im Verh 1:1) auf die Aktiengesellschaft „Stettiner Speicher-Verein“ in Stettin übertragen. Die Ges. ist dadurch aufgelöst u. ihre Firma erloschen. Randower Kleinbahn-Act.-Ges. in Stettin, Gr. Domstr. 1. Gegründet: 9./3. 1895. Sitz bis 1899 in Stettin; dann bis 28./6. 1927 in Släksk Konz. 5./4. 1895. Betriebseröffn. 10./5. 1897. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 401