6410 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Deutsche Hobé-Likör-Akt.-Ges., Berlin-Dahlem, Bastianstr. 3–7 (bei M. Fuchs). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 24./3. 1923; eingetr. 30./1 1. 1923. Der G.-V. v. 10./5. 1926 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Likören u. Spirituosen, insbes. der unter der Marke „Hobé“ eingeführten Spezialitäten. Kapital: RM. 55 000 in 100 St.-Akt. zu RI. 500 u. 100 Vorz.-Akt. zu RII. 50. Urspr. M. 150 Mill. in 100 000 St.-Akt., 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte it. G.-V. v. 25./5 1925 von M. 150 Mill. auf RM. 55 000 durch Zus. leg. der Aktien u. Herabsetz. des Nennwertes. Lt. G.-V. v. 10./5. 1926 is das A.-K. nunmehr eingeteilt 1 100 St.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Fabrikeinricht. 16 200, Inv. 1, Kassa 115, Bank- u Postscheckguth. 3112, Wechsel 1120, Debit. 10 303, Waren 41 784, Verlust 105 889. –— Passiva: A.-K. 55 000, Kredit. 15 075, Vorschusszahl. auf Kap.-Erhöh. 108 450. Sa. RM. 178 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 2625, Gehälter 20 033, soz. Beiträge 1223, Fabrikunk. 10 392, Flaschen-K. 1175, Exped.-Unk. 2034, Propaganda 6021, Prov. 13 294, Reisespesen 9550, Versich. 267, Steuern 1177, Handl.-Unk. 17 442, Abschreib. auf dubiose Forder. 1418, do. auf Fabrikeinricht. 1800, Verlustvortrag 52 482. – Kredit: Gewinn auf Waren 35 051, Verlust 105 889. Sa. RM. 140 940. Dividenden: 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Herbert Schüler, Berlin NW 87, Claudiusstr. 11; Hans Bronner. Prokurist: M. Fuchs, Dr. jur. Emil Händler. Aufsichtsrat: Komm.-Rat J. Bronner, Erich Bronner, Stadtrat Max Herzberg, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Kliemke, B.-Schöneberg- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Weitere Bilanzen wurden seitens der Ges. nicht bekanntgegeben. Deutsche Spirituosen-Werke, Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Lt. G.-V. v. 8./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. liquidiert. Liquidator: Kaufm. Carl Burchard, Kaiser, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Karl Junge, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Victor Hensel, B.-Charlottenburg, Herbartstr. 16; Geh. Reg.-Rat Dr. Fischer-Kautz. Distilleerderij 0ld Holland Akt.-Ges., Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 14./6. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Zweck: Import u. Export von Spirituosen u. Weinen. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 5312, Verlust 148. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 460. Sa. RM. 5460 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 148. – Kredit: Verlust RM. 148. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Willi Eisfeld, Ernst Joseph, Arnold Meyer. Aufsichtsrat: Franz Schröder, Theod. Cassel, Berthold Eb Kge Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. D. Bode Aktien-Gesellschaft Bremen, Freihafen I. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist, nachdem der Antrag auf Eröffnung des Vergleichs- verfahrens abgelehnt worden ist, am 5./6. 1931 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts- anwalt Dr. Kulenkampff-Pauli, Bremen, Domsheide 3. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1931 kann eine Erklärung, welche Konkursdiv. zur Auszahl. kommt, noch nicht abgegeben werden. Die vorhandene Masse ist zum grössten Teil der Bank übereignet u. es steht noch nicht fest, welche Beträge für die Masse frei werden. Der augenblickliche Stand des Verfahrens ist so, dass mit der Einstellung mangels Masse gerechnet werden muss. Kupferhammer Akt.-Ges., Spirituosen- und Präservenfabrik in Breslau, Mühlgasse 9. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./7. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. Max Gins in Breslau, Rossmarkt 14.