Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 642 Direktion: Eugen Wimmers. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Berninghaus, Vohwinkel; Bankdir. Joh. Ossenbühl, Mett- mann; Herm. Johl, Offenbach a. M.; A. Pohl, Hochdahl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Mettmann 845. Bayerische Bierbrauerei zum Karlsberg, vormals Christian Weber, Akt.-Ges. in Homburg, Saar, Deutsche Strasse 50. (Börsenname: Karlsberg, Bayer. Brauerei.) Gegründet: 19./1. 1897 mit Nachtrag v. 3./4. 1897; eingetr. 6./5. 1897. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei mehrere Niederlagen. Zweck: Betrieb einer Brauerei untergäriger Biere, sowie Fabrikation von Eis u. Futter- mitteln. – 26 Kraftwagen, 30 Pferde einschl. der Niederlagen. – 27 Angest., 109 Arbeiter. Kapital: Fr. 1 375 000 in 1100 Akt. zu Fr. 1250. Urspr. M. 1 100 000 (Vorkriegskapital) in 1100 Akt. zu M. 1000. Ab 1./10. 1922 Kapitalsumstellung in 1 375 000 französ. Fr. lt. Verf. der Reg.-Kommission des Saargebietes v. 18./5. 1923. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 10./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 4 000 000, Masch. 900 000, Brauerei- u. Wirtschafts-Einricht. 1, Lager- u. Gärgefässe 400 000, Versandfässer 1, Fuhr- park 1, Kraftwagen 1, Wertp. 405 484, Kassa u. Scheckguth. 108 516, Vorräte 1 168 696, Schuldner in lauf. Rechn. 1 080 162, do. für Darlehen 3 990 789. – Passiva: A.-K. 1 375 000, R.-F. 137 500, Sonderrückl. 900 000, Sicherheitsbestand 900 000, Christian-Weber-Stiftung 600 000, Gläubiger 4 964 308, Wechselverbindlichkeiten 1 921 712, Gewinnvortrag von 1929/30 270 106, Ge winn 1930/31 985 025. Sa. Fr. 12 053 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 723 162, Gewinn (Vortrag 1929/30 270 106 £ Reingewinn 1930/31 985 025) (davon Sonderrückl. 100 000, Sicherheitsbestand 300 000, Div. 343 750, Tant. 250 000, Vortrag 261 381). – Kredit: Gewinnvortrag von 1929/30 270 106, Rohertrag 1930/31 1 708 187. Sa. Fr. 1 978 293. Kurs: Ende 1913: 83 %; Ende 1923–1930: – (60), –, –—, –, –, –, –, –— %; 1931 (30./6.): – %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1930/31: 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25 % (Div.-Schein 35). Direktion: Rich. Weber, Fritz Klein. Braumeister: Karl Strauss. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dr. Karl Ruby, Kaiserslautern; Stellv. Dir. Jacob Hammel- mann, Ludwigshafen; Gen.-Dir. Rud. Eswein, Speyer; Ernst Weigand, St. Ingbert; Dr. Hans Weber, Köln a. Rh.; Bank-Dir. Emil Bender, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren übrige Niederlassungen. Postscheckkonto: Saarbrücken 3156, Ludwigshafen 2167. 15 u. 17. £ Karlsberg- bräu Homburg-Saar. Wort- u. Warenzeichen: Karlsbergbräu. Sprudel-Magenbitter Akt.-Ges. in Liqu., Karlsruhe, Wendtstr. 16. Durch Beschluss der G.-V. vom 24./4. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Ludwig Metzger, Karlsruhe. Gegründet: 9./12. 1925; eingetr. 12./1. 1926. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von ,Sprudel-Magenbitter“, hergestellt nach einem Karlsbader Rezept. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Barguth. 14, Debit. 13 469, Vorräte 4239, Mobil. 1153, Resteinzahl. 37 500, Verlust 4658. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. –, Bank 4404, Kredit. 423, Delkr. 6207. Sa. RM. 61 035. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 123, Delkr. 1896, Unkosten 8100. – Kredit: a. Waren 5462, Verlust 4658. Sa. RM. 10 120. Dividenden: 1926– 1929: 0 %. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Hans Metzger, Frau Sabine Metzger, Frau Elsa Geiger, Karlsruhe. Kaiserbrauerei Akt.-Ges. in Liqu. in Kiel. Die G.-V. v. 6./10. 1917 genehmigte den Verkauf der gesamten Brauerei unter Verlust des A.-K. u. beschloss Auflösung der Ges. Liquidator war Aug. Christian Gabriel. In der G.-V. v. 21./11. 1922 wurde die Schlussrechnung genehmigt u. die Liquidation beendet. Lt. amtl. Bekanntm. v. 1./10. 1927 ist die Liquidation gemäss § 302 Abs. 4 HGB. wieder eröffnet. Liquidator war Prokurist Karl Kirbach, Kiel, dessen Vertretungsbefugnis lt. handelsger. Eintrag. v. 20./4. 1928 wieder beendet ist. Lt. amtl. Bekanntm. v. 13./8. 1930 ist die Liqu. gemäss § 302 Abs. 4 HGB. nochmals wieder eröffnet. Liquidator: Prokurist Karl Kirbach, Kiel. Lt amtl. Bekanntm. v. 17./12. 1930 ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendigt. Die Firma ist somit erloschen.