Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6423 Dahmen & Thelen Wein-Akt.-Ges., Köln, Mastrichter Str. 36. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Zweigniederlass. in München. Zweck: Erzeug. u. Handel mit Weinen u. Spirituosen aller Art. Kapital: RM. 520 000 in 1040 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 300 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 15./11. 1927 beschloss Herab- setzung des A.-K. von RM. 1 500 000 auf RM. 750 000 durch Umwandlung der Aktien zu RM. 1000 in solche zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 27./9. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 570 000 auf RM. 180 000 u. Wiedererhöh. um RM. 340 000 auf RM. 520 000 durch Ausgabe von 680 Akt. zu RM. 500 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 28./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Immobil. 432 652, Inv. 19 643, Kassa 704, Post- scheck 968, Debit. 376 121, Waren 257 381, Emballage 38 092, Kellereigeschirr 3811. – Passiva: A.-K. 520 000, Kredit. 83 188, Banken 137 570, Akzepte 91 872, Hyp. 289 600, Sozialversich. 1158, Lohnsteuer 278, Rückstell.: Steuer 4660, Gewinn 1046. Sa. RM. 1 129 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiosen 4809, Provis. 36 285, Unk. 261 541, Steuer 42 855, Abschr. 24 468, Rückstell.: Steuer 4660, Gewinn 1046. – Kredit: Waren 344 077, Emballage 26 430, Immobil. 5156. Sa. RM. 375 664. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Theodor Uhlenbruck, Heinr. Ludw. Dahmen, Peter Jos. Thelen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Frau Maria Uhlenbruck, Josef Oebel sen., Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Köln 67 175. West 580 51. Kölner Union Brauerei Aktiengesellschaft in Köln, Aachener Strasse 748–750. Gegründet: 27./9. 1930 mit Wirkung ab 1./4. 1930; eingetr. 30./9. 1930. Gründer: Kaufm. Dr. jur. Hans Balchem, Rechtsanw. Dr. Walther Küchen, Brauereibes. Jakob Immendorf, Kölner Union-Brauerei Ges. m. b. H., Firma Balchem, Immendorf, Schmitz Kommandit- gesellschaft, alle in Köln. Die Kölner Union-Brauerei G. m. b. H., Köln, brachte das von ihr in Köln betriebene Brauereigeschäft mit allen Aktiven u. Passiven einschliesslich aller ihr gehörenden u. dem Brauereibetrieb dienenden Maschinen u. Gerätschaften u. sämtliche bestehenden Verträge, insbesondere den Grundbesitz in Niederzündorf u. alle Bierlieferungsrechte ein. – Die Firma Balchem, Immendorf, Schmitz Kommanditges., Köln, brachte ebenfalls ihr gesamtes Geschäftsvermögen ein, insbesondere den ihr gehörigen in Köln-Müngersdorf, Aachener Strasse 748–750, gelegenen Grundbesitz mit allem Zubehör u. sämtlichen Bestandteilen. Das Einbringen erfolgt auf Grund der per 1./4. 1930 errichteten Aufstellungen zu den Beträgen von insgesamt: a) Kölner Union-Brauerei G. m. b. H. RM. 1 891 564; b) Balchem, Immendorf, Schmitz Kommanditges. RM. 557 790, zus. RM. 2 449 444. Die Passiven betragen a) bei Kölner Union-Brauerei vorgenannt RM. 1 263 922; b) bei der Kommanditges. RM. 288 451, zus. RM. 1 552 444; abzüglich von RM. 2 449 444 also zu einem Nettowert von RM. 897 000. Für dieses Einbringen erhielt die genannte Kölner Union-Brauerei G. m. b. H. Aktien im Nennbetrag von RM. 627 000 u. die Kommanditges. Balchem, Immendorf, Schmitz Aktien im Nennbetrag von RM. 270 000. Der Betrag von RM. 661, der nicht durch Aktienhingabe getilgt ist, wird der Union-Brauerei G. m. b. H. geschuldet. Der Betrag von RM. 631, der an dem Betrag von RM. 270 000 im Vergleich zu den eingebrachten Werten von RM. 269 338 fehlt, wird durch die erwähnte Kommanditges. bar bezahlt. Zweck: Forlbetrieb der unter der Firma Kölner Union-Brauerei Ges. m. b. H., Köln, bestehenden Bierbrauerei. der Betrieb aller sonstigen Handelsgeschäfte, welche den Gesell- schaftszweck zu fördern geeignet sind, sowie die Beteilig. bei andern verwandten Unternehm. Betrieb: Sudhausanlage 70 Ztr. Schüttung. Produktion: Untergärige Biere. Ausstoss ca. 70 000 hl. Angestellte u. Arbeiter: 105. Kapital: RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. weitere Rückl., 4 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorstand u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. unter Handl.-Unk. zu buchenden Fixum von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Vorstand: Jakob Immendorf. Braumeister: Willy Günther. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn; Kaufm. Dr. Hans Balchem, Rechtsanwalt Dr. Walter Küchen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Köln 16 966. West 58 541 (Sammel-Nr.). Bankverbindung: Barmer Bankverein Fil. Köln.