6428 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. „Evisa“ Südwein-Import-Aktiengesellschaft in Mannheim, D 7, 15/18. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Firma bis 11./9. 1924: G. & L. Fratelli Cora Import-Akt.-Ges.; sodann bis 17./10. 1930: Südwein-Import-Akt.-Ges. Zweck: Import von Waren aller Art, insbes. aber Import von Weinen (Wermutwein) u. Spirituosen u. der Handel mit solchen; namentlich Handel mit Wermutwein unter der Marke „Evisa-“. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Ur spr. M. 1 200 000 in 1200 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 62 779, Bank 464, Postscheck 109, Kassa 74, Wechsel 10 771, Waren 71 304, Masch. 1, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Lagerfässer 1, Verlust 3856. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 19 362, Akzepte 44 000, K. der Aktionäre 13 800, Tantieme- rückstell. 2750, R.-F. 9450. Sa. RM. 149 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 470, Zs. 1586, Porto 3702, Reklame 11 416, Provision 18 988, Lohn 19 949, Reisespesen 14 091, Steuer 5656, Masch. 28, Lagerfässer 100, Abzüge 2283. – Kredit: Gewinnvortrag 232, Waren 95 181, Verlust 3856. Sa. RM. 99 269. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fritz Lichtenberger. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart; Jacob Lichtenberger, Zürich; Herm. Jacobi, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― 20 398. Klosterkellerei Maulbronn, Akt.-Ges., Maub Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Malz u. Bier u. aller sonstigen Erzeugnisse der Nahrungs-, Genuss- u. Futtermittelindustrie sowie der Handel mit Wein. Kapital: RM. 140 000 in 3500 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 35 Mill. in 250 Vorz.-Akt. u. 3250 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 6./2. 1925 unter Umwandl. der Vorz.- in St.-Akt. von M. 35 Mill. auf RM. 140 000 durch Ermässig. des Akt.-Nennwerts von M. 10 000 auf RM. 40. Geschäftsjahr: 1 /10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 30./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 16, Grundst. 138 000, Debit. 1000, Postscheck 5, Bankguth. 1174, Stammanteil, Vereinsbank 40, Einkaufsverein, Beteilig. 5, Bad Ueberkingen, do. 10. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 250. Sa. RM. 140 250. Bilanz per 30. Sept. 1930 lag der G.-V. v. 30./12. 1931 zur Genehm. vor. Direktion: Fritz Jordan, Theodor Späth. Aufsichtsrat: Steinmetzmeister Heinrich Berner, Stadtschultheiss August Kienzle, Maulbronn; Landwirt Karl Wezel, Knittlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Vereinsbank Maulbronn e. G. m. b. H. Anmerkung: Weitere Bilanzen wurden seitens der Ges. nicht bekanntgegeben. J. P. W. Eigen, Akt.-Ges., Mettmann (Rheinpr.), Gr.-Kaldenberg 12. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 22./5. 1930 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Syndikus Dr. jur. Arth. Kesseler, Düsseldorf, Gartenstr. 83. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1931 muss voraussichtlich Einstellung des Verfahrens mangels Masse erfolgen. Rheinische Presshefe- u. Spritwerke, Akt.-Ges. in Monheim (Bez. Düsseldorf). Gegründet: 26./2. 1921; eingetragen 8./7. 1921. Sitz bis 28./12. 1926 in Köln. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf von Hefe, Sprit u. verwandten Erzeugnissen sowie von Futtermitteln aller Art. Besitztum: 1923 Erwerb der bisher gepachteten Grundstücke und Fabrikanlagen der Rhein. Spritwerke G. m. b. H. in Monheim mit einer Gesamtfläche von 5 ha 48 a 5 qm, aufsteh. Hefefabrik nebst sämtl. Nebengebäuden, Anlagen, Gleisen, Rangierlokomotiven, Maschinen u. Geräten sowie allem sonst. Zubehör, nebst dem Geschäftsanteil an der Hefever- band G. m b. H., Berlin mit Brennrechten u. Hefeproduktionsrechten. Kapital: RM. 2 000 000 in 100 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. Erhöht 1921 um M. 16 Mill., 1922 um M. 26 Mill., 1923 um M. 50 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 2 000 000 (50: 1) in 100 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 20./12. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 000 000 auf RM. 1 500 000 zwecks Minderung des am 1./1. 1930 ausgewiesenen Verlustes durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 4: 3; sodann Erhöh. um RM. 500 000 (div.-ber. ab 1./1. 1931) auf RM. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./6.