Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6435 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Neu, Saarbrücken; Stellv. Fabrikant Jacob Feitel, Franz Feitel, Mannheim; Bankier Eduard Röchling, Dr. Hugo Abraham, Wilhelm Schmelzer, Saarbrücken; Dir. Ludwig Fuld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Saarbrücken Nr. 699. = 138. Schloss Saarfels Aktiengesellschaft Sektkellerei Serrig/Saar in Serrig/Ssaar. Postadresse: Trier, Postschliessfach 262. Gegründet: 11./11. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Sitz bis 1922 in Trier, bis 28./4. 1924 in Serrig/Saar, bis 11./4. 1928 in Trier. Firma lautete bis 11./4. 1928: Schloss-Saarfels-Akt.-Ges., Sektkellereien Trier. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Edelsekt u. die Tätig. aller Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 12 Mill. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstellung von M. 20 Mill. auf RM. 600 000 (100: 3) in 2000 Akt. zu RM. 300. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz des Vors. des A.-R. Weinguts- besitzers Ad. Wagner. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. mit Felsenkeller 109 785, Gebäude 76 901, Kellereimasch. u. Geräte 1, Fässer 1, Büro-Einricht. 1, Fuhrpark 11 539, Bar-, Scheck- u. Wechselbestand 6184, aussteh. Forder. 135 352, (Bürgschaft 3654), Waren 584 500, Wertp. 6436, Darlehnsforderung 1039. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 30 000, Delkr. 28 000, Akzepte 35 795, Hyp. 80 000, Bankschulden 34 790, gestundete Schaumweinsteuer 23 668, Kredit. 70 630, (Bürgschaften 3654), Gewinn 28 856. Sa. RM. 931 741. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 160 446, Abschr. 19 955, Reingewinn 28 856. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 19 050, Bruttogewinn 190 207. Sa. RM. 209 258. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: N. Zimmer. Aufsichtsrat: Vors. Weingutsbes. Ad. Wagner, Schloss Saarfels b. Serrig a. d. Saar; Kaufm. Th. Klein, Kaufm. Dr. A. Goergen, Saarlouis. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Trier: Deutsche Bk. u. Disc.-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Postscheckkonto: Köln Nr. 70 668. = Serrig 46 u. 190, Trier 1977 u. 1978. Schlossbrauerei Stein a. d. Traun Aktiengesellschaft in Stein a. d. Traun (Ober-Bayern). Gegründet: 1565; Akt.-Ges. seit 6./8. 1930; eingetr. 28./11. 1930. Gründer: Kaufm. Josef Rieger, Augsburg; Brauereibes, Franz Konrad, Gersthofen; Rechtsanw. Dr. Karl Wiede- mann, Augsburg; Brauereibes. Ökonomierat Georg Strasser, Gersthofen; Brauschul-Dir. i. R. Dr. Ernst Hinterlach, München. Zweck: Herstellung von Bier u. sonstigen Getränken, Übernahme u. Betrieb der unter dem Namen Schlossbrauerei Stein a. d. Traun (Ober-Bayern), vorm. Gräfl. Josef Graf zu Arco Zinneberg'sche Brauerei betriebenen Bierbrauerei. Produktion: Untergärige Biere. Ausstoss: Ca. 40 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage mit 30 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Fass- u. Flaschen- reinigung. – 35 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Carl Heinle, Erich Schatz. Braumeister: Anton Ernst. Aufsichtsrat: Kaufm. Josef Rieger, Augsburg; Brauereibes. Franz Konrad, Gersthofen; Bank-Dir. Simon Schur, Augsburg; Kaufm. David Cramer, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Karl Wiedemann, Augsburg. Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank Fil. Augsburg; Bayer. Vereinsbank Fil. Traunstein. Postscheckkonto: München 35 500. e= Trostberg 6. Schlossbräu Steintraun. Jacob Jacobi Akt.-Ges., Stuttgart, Königstr. 18. Gegründet 1880; Akt.-Ges. seit 15./5. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Eigene Zweigniederlass. in Berlin-Tempelhof. Zweck: Fortbetrieb der seit 1880 unter der Firma Jacob Jacobi als offene Handelsgesell- schaft in Stuttgart betriebenen Weinbrennerei. Kapital: RM. 1 500 000 in 12 500 Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 12 500 000 (Vorkriegs- kapital) in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 500 000 auf RM. 1 500 000 in 12 500 Aktien zu RM. 120. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien sind im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 403*