Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6455 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-IInk. u. Zs. 13 040, Verlustvortrag 669 466. – Kredit: Bruttogewinne 5768, Verlust 706 738. Sa. RM. 712 507. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Possel, Hamburg; Stellv.: Ilia Paenson, Berlin; Bankier Bodo Grütter, Hannover; Rechtsanw. Dr. Hans Kemritz, I. Paenson jun., Berlin. Müller & Braun Akt.-Ges. Buttergrosshandlung, Berlin N 54, Brunnenstr. 188/90. Gegründet: 19./11. 1927; eingetr. 2./12. 1927. Zweck: Handel mit Lebens-, Genuss- u. Futtermitteln aller Art, insbes. Butter, Schmalz u. Margarine im grossen u. im kleinen, sowie die Herstell. die Be- u. Verarbeit. u. die Ein- u. Ausfuhr der oben genannten Artikel. Der hauptsächlichste Gegenstand des Unternehmens soll der Handel mit Butter im grossen sein. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./8. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 6732, Postscheck 3623, Bank 15 833, Waren- vorräte 64 658, Debit. (231 240 abz. Dubiosenres. 3000) 228 240, Verlust 1930 587. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 6330, Kredit. 263 346. Sa. RM. 319 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. etwa 10 % 7500, K. Dubioso 3000, Gen.-Unk. 160 008. – Kredit: Betriebsüberschuss 169 921, Verlust 1930 587. Sa. RM. 170 508. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Salomon Weinberger, Walter Heine, Abraham Weinberger, Br. Johannes Huizinga. Prokurist: Max Schultze. Aufsichtsrat: Heinrich Drutter, Kurt Kommnick, Erich Gericke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. & G. Müller, Speisefettfabrik, Actiengesellschaft in Liqu., Berlin-Neukölln, Mittelbuschweg 10/12. Das Geschäftsjahr 1927 schloss mit einem Verlust von RM. 635 000. Das Verlust- ergebnis ist in der Hauptsache dadurch begründet, dass RM. 300 000 Anteile der Ölwerke Teutonia G. m. b. H., welche sich im Besitz der Ges. befinden, durch die Insolvenz dieser Firma in voller Höhe abgeschrieben werden mussten. Im Zusammenhang mit dem Zu- sammenbruch der Ölwerke Teutonia war die Ges. gezwungen, im Mai 1928 das Vergleichs- verfahren zu beantragen. Dieses ist am 20./6. 1928 durch rechtskräftige Bestätigung des Vergleichs, welcher eine volle Befriedigung der Gläubiger in Aussicht stellt, beendet worden. Der Geschäftsbetrieb der Ges. wurde an die neugegründete C. & G. Müller Speisefett G. m. b. H. veräussert. Die Geschäftsanteile der C. & G. Müller Speisefett G. m. b. H. befinden sich im Besitz der neugegründeten „Aldemag“ Allgemeine Deutsche Margarine-Werke A.- G. in Berlin, welche gleichzeitig auch die Anteile des Margarinewerkes Dr. A. Schröder G. m. b. H. u. der Dresdner Speisefett G. m. b. H. übernommen hat. Die C. & G. Müller Speisefett G. m. b. H. hat die gewerblichen Marken u. Schutzrechte der Müller A.-G. über- nommen u. wird die Margarine- u. Speisefettfabrikation fortsetzen. Dagegen sind die Aktiven u. Passiven der A.-G. nicht übernommen worden. –— In Ausführ. des Vergleichs- vorschlag wurde mit dem 1./7. 1928 der Geschäftsbetrieb vollkommen stillgelegt u. von da ab die stille Liquidation des Unternehmens betrieben. Durch die Insolvenz der Ölwerke „Teutonia' G. m. b. H. waren auch Margarinewerke, an denen die Ges. massgeblich beteiligt war, ebenfalls gezwungen, ihren Betrieb mit dem 30./6. 1928 stillzulegen. Aus diesem Grunde mussten Abschreibungen von über RM. 500 000 auf Konto Effekten u. Beteiligungen gemacht werden. Die G.-V. vom 28./6. 1929, der Mitt. gemäss § 240 HGB. gemacht wurde (Verlust Ende 1928: RM. 2 022 714), beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Dir. Willi Korn, Berlin-Neukölln, Manitiusstr. 8. Lt. Bericht für 1929 konnte das Königsberger Grundstück verkauft werden. Das Anwachsen des Bilanzverlustes ist im wesentlichen darauf zurückzuführen, dass die Verwaltung bei Beginn der Liquidation in erheblichem Umfange Abschreibungen auf den umfangreichen Grundbesitz vorgenommen hat, welche lediglich des- halb erfolgten, weil mit Rücksicht auf die wirtschaftliche Lage in Deutschland industrielle Grundstücke nicht annähernd zum tatsächlichen Wert zu verkaufen sind. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2263, Kaut. 477, Vorräte 1, Debit. 346 640, Grundst. u. Geb.: Stettin 300 000, Neukölln 600 000, Masch. u. Einricht. 16 014, Verlust 3 278 820. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Kredit. 2 444 223. Sa. RM. 4 544 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Zs. 101 851, Verlustvortrag 3 206 596. – Kredit: Bruttogewinne 29 621, Verlust aus 28./6. 1929 3 206 596, do. v. 29./6.–31./12. 1929 72 229. Sa. RM. 3 308 447. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Ernst Possel, Hamburg: Stellv. Dir. Siegmund Cohler, Berlin; Bankier Bodo Grütter, Hannover. Pommern-Milch Aktiengesellschaft, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 28./1 1. 1931 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die-Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet: 17./11. 1928; eingetr. 26./11. 1928.