Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6483 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 123 995, Warenbestände 51 152, Kassen- bestand 1077, Geb. 137 968, Mobil. 2883, Kraftwagen 3548, Säcke 3840, Anteile 200, Pferdo u. Wagen 1070, Verlust 12 850. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 51 440, Gräfl. Rentalnt, Wolfsburg 116 710, Westfalenbank, Hannover 85 837, Akzepte 34 598. Sa. RM. 338 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7120, Gehalt 16 179, Unk. 10 897, Zs. 16 808, Fahrzeug-Unk. 2776. – Kredit: Gewinn aus Waren 39 493, do. aus Geb. 1438, Verlust 12 850. Sa. RM. 53 782. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: K. Rosswog. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Keese, Hannover; Stellv. Gen.-Dir. Oskar Steinhof, Graf Günther v. d. Schulenburg, Wolfsburg; Justizrat Wilh. Heyden, Gardelegen; Gutsbes. Richard Köhn, Volgfelde; Geschäftsführer Max Henkel, Mieste (Kr. Gardelegen). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum u. Hannover: Westfalenbank A.-G.; Gardelegen: Commerz- u. Privat-Bank. 22 = 7* 0 Erste Altmärkische Konservenfabrik, Akt.-Ges. Gardelegen in Gardelegen i. Altm., Letzlinger Str. 7. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Zweck: Ankauf, das Bearbeiten u. der Verkauf von zu Gemüse- u. Obstkonserven ge- eigneten ländl. Früchten u. die damit verbundenen Geschäfte. Kapital: RM. 72 700 in 191 Namens-Akt. zu RM. 20 u. 3444 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 378 Namens-Akt. u. 49 622 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 72 700 in 191 Namens- Akt. zu RM. 20 u. 3444 Inh.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: 1931 am 27./12. Stimmrecht: 1 Nam.-Akt. = 3fach St. 1 Inh.-Akt. = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1931: Aktiva: Immobil. 64 756, Masch. 17 993, Waren 182 680, Blechemballage 1142, Emballage 1207, Geräte u. Utensil. 3226, Kontokorrent-Debit. 28 071, Reichsbankgiro 115, Postscheck 42, Kassa 64, Verlust 283. – Passiva: A.-K. 72 700, R.-F. 10 581, Delkr. 6202, Kontokorrent-Kredit. 26 450, Div. 396, Bank 81 964, Wechsel 73 287, Hyp. 28 000. Sa. RM. 299 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 2898, Blechemballagen 69 399, Emballage 8149, Unk. 6352, Reparat. 1143, Salär 12 343, Provision 23 071, Steuer 9937, Lohn 51 411, Interessen-K. 16 743. – Kredit: Warenkonto 181 163, Verlust 283. Sa. RM. 181 446. Dividenden: 1923/24–1928/29: Je 10 %; 1929/30–1930/31: 0, 0 %. Direktion: Erich Ziekau, Ernst Waegelein, Willy Moldenhauer, Rudolf Behm. Aufsichtsrat: Rentier Heinrich Meier sen., Rittergutsbes. Fritz Höpke, Landwirt Franz Müller, Landwirt Karl Müller, Landwirt Johannes Sitzmann, Wilhelm Schulze, Heinrich Müller, Gardelegen; Rittergutsbes. Walter Höpke, Unseburg; Lehrer Franz Preetz, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Linda-Werke Akt. Ges. Gellendorf (Kreis Trebnitz). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./4. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter war Dipl.-Kaufm. Alois Blumberg, Leipzig S 3, Scheffelstrasse 57. – Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Trachenberg v. 8./10. 1931 wurde das Verfahren auf- gehoben (Schlusstermin). Damit ist die Firma erloschen. Teneriffa, Akt.-Ges., Zigarettenfabrik, Giessen. Gegründet: 7./3. 1924; eingetr. 12./3. 1924. Zweck: Herstell., An- u. Verkauf von Zigaretten, Tabak u. Tabakerzeugnissen aller Art, sämtl. hierbei benötigten Roh- u. Hilfsstoffen, die Verwert. der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Lt. Mitteil. der Ges. vom Dez. 1928 ist der Betrieb seit 1./4. 1927 stillgelegt. Es werden zurzeit nur noch Abwicklungsarbeiten erledigt. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Postscheck 13, Masch. 7200, Aussenstände 232, Verlust 59 924. – Passiva: A.-K. 50 000, Schulden 7324, Delkr. 10 046. Sa. RM. 67 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6900, Handl.-Unk. 6. – Kredit: Zweifel- hafte Aussenstände (nachträgliche Eingänge) 1207, Waren 71, Verlust 1929 5627. Sa. RM. 6906. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Carl Dönges, Dr. H. Hemeyer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir Ludwig Rinn, Heuchelheim; Fabrikant Walter Erhard, Heidelberg; Gen.-Dir. Albert Mugler, Lauffen a. Neckar; Rechtsanw. Dr. Schoch, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 406*