Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6503 Zuckerfabrik Jülich Alex. Schoeller & Co., Akt.-Ges. in Jülich. (Börsenname: Jülich Zuckerfabrik). Gegründet: 29./10. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 1./12. 1906. Zweck: Betrieb der Zuckerfabrikation, Erwerb bestehender Zuckerfabriken, Beteiligung an solchen, Erwerb von Anteilen von solchen u. die Errichtung von Zweigniederlassungen sowie der Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der Zuckerindustrie. Besitztum: Die Ges. besitzt ein in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Jülich geleg. Grund- eigentum von insges. 63.57 ha, wovon 6.50 ha bebaut sind. Von den übrigen Grundstücken werden als Ackerland 48.95 ha u. als Wiesen 8.12 ha verwertet. Die Fabrik hat eine Tages- leistung von 24 000 Ztr. Das Zuckerhaus enthält 7 Zentrifugen modernster Bauart. Es sind 12 Cornwallkessel von zus. 1200 qm Heizfläche mit automatischer Rostbeschickung vorhanden. Die Landwirtschaft ist seit dem 1./2. 1931 verpachtet. Statistik: Zuckererzeugung 1922/23–1930/31: 39 000, 20 000, 53 000, 104 000, 112 000, 116 000, 124 000, 131 000, 220 000 Ztr. Rübenverarbeitung: 285 000, 159 000, 414 000, 728 288, 753 000, 800 000, 859 000, 969 000, 1 556 000 Ztr. Kapital: RM. 1 447 200 in 14 400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 360 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 8 % mit Nachzahl.-Recht u. 40fach. St.-Recht. Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital) in 1200 Akt. zu M. 1000. 1921 erhöht um M. 1 200 000 in 600 Vorz.-Akt. u. 600 St.-Akt. 1923 erhöht um M. 7 200 000 St.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./1. 1925 von M. 9 600 000 auf RM. 1 447 200 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 160. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 5:3 zus.gelegt u. der Nennwert der verbleib. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 ermässigt. Die Aktien zu RM. 160 wurden 1929 umgetauscht in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 24./11. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 40 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), etwaige a. o. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch; nach erfolgter Tilg. etwa rückständ. Vorz.-Div. 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrech- nung einer festen Vergüt. von RM. 5000; bei a. o. Abschreib. etc. erhöht sich dieselbe um den durch solche Abschreib. u. Rückl. verursachten Ausfall an Tant.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Fabrikgrundst. 68 300, Fabrikanlage 1 420 571, Eisen- bahnanlage 57 000, Vorräte u. Vorausleistungen 758 264. Schuldner 153 500, Bankguth. 15 675, Wechsel 6843, Kassenbestand 842, Eff. 33 277, Landwirtschaft 292 979, (Bürgsghaften 110 000). – Passiva: A.-K. 1 447 200, R.-F. 13 236, Darlehn 288 468, Entnahmen auf Überlagerzucker 77 997, verschied. Gläubiger 439 594, Ausgleich 150 000, Wechsel 306 914, Gewinn 83 842, (Bürgschaften 110 000). Sa. RM. 2 807 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 2 872 181, Abschr. 112 007, Gewinn 83 842 (davon R.-F. 3375, Steuerrückl. 12 825, Tant. 5000, Div. auf Vorz.-Akt. für 2 Jahre 1152, do. St.-Akt. 43 200, Vortrag 18 290). – Kredit: Gewinnvortrag 16 341, Fabrikations- Rechnung 3 051 689. Sa RM. 3 068 030. Kurs: Ende 1913: 88 %; Ende 1925–1930: 36, 72.50, 66, 69.50, 61, 50 %; 1931 (30./6.): – (42.50) %. Seit 1912 in Berlin notiert. Dividenden: St.-Akt.: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 6, 6½, 0, 3 %; Vorz.-Akt. 1924/25–1930/31: Je 8 %. Vorstand: F. O. Neumann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Kammer-Dir. Dr. Karl Müller, Bonn; Stellv. Komm.-Rat Dr. Albert Weil, Görlitz; Rittergutsbes. Max von Hiller, Struvenberg; Bank-Dir. Rechts- anwalt Dr. Heinr. Cremer, Düren; Gutsbes. Anton Schaaf, Müntz b. Jülich; Gutsbes. Johann von Meer, Niederdrees; Gutsbes. Felix Commer, Düren; Bank-Dir. Ferd. Schwedler, Köln; Dr. Max Schöller, Düren. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Düren u. Jülich: Dürener Bank. Getreide-Aktiengesellschaft vorm. P. Kruse in Kappeln (Schlei). Gegründet: 22./1. 1921; eingetr. 9./2. 1921. Am 31./3. 1921 erfolgte die Übernahme der P. Kruse G. m. b. H. in Kappeln: bis dahin lautete die Firma: Getreide A.-G. Eckernförde. Zweck: Betrieb der von der Firma D. P. Bruhn G. m. b. H. erworbenen Mühle in Eckernförde sowie der Handel mit Getreide, Futtermitteln, Düngermitteln und sonstigen landwirtschaftl. Bedarfsartikeln. Zweigniederlass. in Kiel. Kapital: RM. 600 000 in 5000 Aktien zu RM. 20, 2100 zu RM. 100, 80 Akt. zu RM. 500 u. 250 zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übernommen von den Gründern. Erhöht von 1921–1923 auf RM. 125 000 000 in 27 500 Aktien zu M. 1000, 5750 Aktien zu M. 10 000 u. 400 Aktien zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 6./9. 1924 von M. 125 000 000 auf RM. 500 000 um- gestellt. Lt. G.-V. v. 27./9. 1930 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 100, 80 Aktien zu RM. 500 u. 50 Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 17./10.