6512 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 220 000 in 2200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1922 um M. 1 100 000. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstell. von M. 2 200 000 auf RM. 220 000 (10: 1) in 200 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 26./9. 1931 soll das A.-K. um RM. 165 000 herab- esetzt werden. 5 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 26./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Mobil. 58 068, Auto u. Fuhrpark 20 069, Fässer 52 725, Aufwert. 2586, Debit. 50 247, Kassa 586, Postscheck 482, Warenvorräte 35 919, Eff. 1, Verlust 103 187. – Passiva: A.-K. 220 000, Div.-K. 1297, Bank-K. 49 936, Kredit. 20 192, R.-F. 1762, Spez.-R.-F. 15 000, Miete 15 683. Sa. RM. 323 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 148 988. – Kredit: Warenüberschuss 135 338, Verlust 13 649. Sa. RM. 148 988. Dividenden: 1924/25–1929/30: 8, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Frank; Stellv. Friedr. Göhringer. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil Heinrich Hirschmann, Hanau; Druckereibes. Eduard Poppen, Freiburg; Privatier Carl Meister, Rudolf Schneider, Lahr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Neuwahl & Co. Rhenus Tabakwerke Akt.-Ges., Landau (Pfalz). Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Landau (Pfalz) v. 1./10. 1926 nichtig gemäss § 15 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. D? Ö 08 Niederschlesische Mühlen-Akt.-Ges., Landeshut i. Schles. Verwaltung in Schönau a. K., Mühlenstr. 131 (bei Neubarth). Gegründet: 11/3. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Zweck: Herstell. sowie Ein- u. Verkauf sämtlicher zum Mühlenbetriebe erforder- lichen Produkte u. Bedarfsartikel sowie der Handel mit allen landwirtschaftlichen Artikeln. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM 20. Urspr. M. 125 Mill. in 8750 St-Akt. zu M. 10 000 u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Erh. lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 125 Mill. St.-A. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 250 Mill. unter Umwandl. bzw. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. auf RM. 10 000 (25 000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30.,6. Gen.-Vers.: 1931 am 21./3. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 3½ % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 43 650, Mobil. 1, Kassa, Postscheck 57, Debit. 32 244, Beteil. 1131, Disagio 1800, eigene Akt. 2484, Verlust 6709. – Passiva: A-K. 10 000, Kredit. 59 166, Darlehen 18 000, Rückst. 912. Sa. RM. 88 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 982, Gen.-Unk. 6033, Steuern u. Abgaben 1538, Rückst. für zweifelhafte Forder. 2075, Abschr. 900. – Kredit: Bruttoertrag 4819, Verlust 6709. Sa. RM. 11 529. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, ?, ?, ?, ?, 0, ? %. Direktion: Neubarth, Schönau a. K. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. Willi Riedel, Rudelstadt; Fritz Neubarth, Schönau a. K.; Oskar Pohl, Willenberg; Dir. Friedrich Filzinger, Löwenberg; Hauptm. a. D. Harry Philipp, Leppersdorf-Landshut; Mühlenbes. Carl Janus, Hartmannsdorf; Dr. Berndt, Merzdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landshuter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger A. G. in Landshut i. B. Gegründet: 22./6. 1898. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Kunstmühle: Firma Kommanditgesellschaft Lands- huter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger. In dem Betriebe der Ges. werden aus In- u. Auslandsgetreide Weizen- u. Roggenmehle sowie Futterstoffe hergestellt; für die Ge- treidebehandlung und Lagerung sind grosse Silos mit 3200 t Fassungsvermögen vorhanden. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 400 000. Erhöh. 1905 um M. 200 000, 1907 um M. 200 000, 1922 um M. 1 700 000, 1923 um M. 9 500 000 (davon M. 2 000 000 Vorz.-Akt.). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./3. 1925 unter Einzieh. von M. 200 000 Vorrats-St.-Akt. mithin von M. 11 800 000 auf RM. 1 000 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 10. Die G.-V. v. 2./9. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 000 000 auf RM. 800 000 durch Vernichtung der bereits im Besitz der Ges. befindl. RM. 20 000 Vorz.-Akt. u. RM. 180 000 St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 9./11. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.