Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6521 Nahrungs- u. Genussmittelfabrik Akt.-Ges. München. Gegründet: 26./7. 1927. Zweck: Betrieb eines Fabrikations- u. Handelsgeschäftes zum Zwecke der Herstell. u. des Vertriebes von Nahrungs- u. Genussmitteln, insbes. Kaffee-Ersatz- u. Kaffeezusatz- mitteln jeder Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Paul Schaller. Aufsichtsrat: Dr. jur. Otto Hilsmann, München, Neuh. Str. 3; Chemiker Dr. Ilia Pentman, München; Gutsbes. August Peisl, Neubeuern bei Rosenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Zuban Zigarettenfabrik Aktiengesellschaft, München, Plinganser Str. 130. Gegründet: 11./5. 1927; eingetr. 10./8. 1927. Die Ges. hat 1929 ihr Werk an die Haus Neuerburg G. m. b. H. in Köln gegen Über- lassung eines entsprechenden Anteils übertragen. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Zigaretten u. sonst. Tabakfabrikaten sowie der Handel mit Rohtabak. Kapital: RM. 5 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu RMI. 1000. Ursprünglich RM. 4 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./5. 1928 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Vorz.-Akt. wurden von der Firma Neuerburg'sche Verwaltungs- ges. m. b. H. in Köln zu 100 % übernommen. Grossaktionäre: Firma Neuerburg'sche Verwaltungsges. m. b. H. in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930: 1./6.–31./5.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3½ fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1693, Beteil. 4 399 000, Konto- korrent 938 764. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kontokorrent 307 714, Gewinn (1 149 980 ab Verlustvortrag 1 118 237) 31 743. Sa. RM. 5 339 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 118 237, Generalunk. u. Zs. 102 154, Gewinn (1 149 980 ab Verlustvortrag 1 118 237) 31 743). Sa. RM. 1 252 134. – Kredit: Brutto- erlös RM. 1 252 134. Dividenden: 1927/28–1929/30: 0 %; 1930 (7 Mon.): 0 %. Direktion: Dr. Hermann Neuerburg, Paul Damm-Etienne, Köln. Prokuristen: K. Scheck, Ant. Färber. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; Bank-Dir. Dr. Paul Anton Brüning, Köln: Fabrikant Heinrich Neuerburg, Köln; Geheimrat Josef Pschorr, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenwerke F. Kiesekamp Akt.-Ges., Münster i. W., Albersloher Weg 14. Gegründet: 7./2. 1925; eingetr. 19./2. 1925. Firma bis 27./2. 1925: Mühlenbetrieb Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, Vornahme aller damit verbund. Rechtsgeschäfte, Handel mit Getreide, Mehl u. Mehlfabrikaten, ferner Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 übernahm die Ges. von der Firma F. Kiesekamp Kommanditges., Münster, deren Mühlenwerke nebst zugehörigen Grundstücken, Gebäuden u. Maschinen. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Grossaktionäre: RM. 2 500 000 Akt. der Ges. sind im Besitz der deutschen Mühlen- vereinigung A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 147 000, Werkeinrichtung 1 230 000, Fuhrpark 28 000, Vorräte 839 218, Kassa 16 788, Wechsel u. Schecks 123 851, Schuldner 830 996. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 125 000, Gläubiger 907 681, Gewinn 183 172, Sa. RM. 4 215 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 228 687, Abschreib. 189 352, Gewinn 183 172. – Kredit: Vortrag 18 651, Waren 1 582 560. Sa. RM. 1 601 211. Dividenden: 1925–1927: 5, 0, 0 %; 1928 (½ J.): 2½ %; 1928/1929–1930/31: 0, 0, 5 %. Direktion: Josef Weiss, Münster; Stellv. Aloys Bunsmann. Prokurist: Heinrich Strewe, Münster. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Rudolf Siedersleben, Stellv. Geh. Finanzrat Dr. jur. Hermann Kissler, Bank-Dir. Franz Belitz, Staatssekretär z. D. Dr. Fred Hagedorn, Dir. Dr. Friedrich Mertens, Gen.-Dir. M. Wagner. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Berlin.