6544 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. W. Delius, Stellv. Senator C. Rodenburg, Wesermünde-G.; Dir. Dr. W. Adler, Berlin; M. d. L. W. Brandes, Wesermünde-G.; Reg.- Vizepräsident Dr. Danckwerts, Stade; Senator Hüneke, M. d. P. L. F. Olthaver, Weser- münde-L.; Dir. F. Schau, Bürgervorsteher Stumhover, Dir. E. Ulrich, Wesermünde-G. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Hochseefischerei-Akt.-Ges. in Wesermünde-Geestemünde, Fischhafen. Gegründet: 23./7. 1907; eingetr. 7./8. 1907. Zweck: Betrieb des Fischfanges mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, Verwertung des Fanges und Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte und Unternehmungen. Die Ges. besitzt zur Zeit 11 Dampfer, meist nach dem Kriege neu erbaut. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der ersten Deutschen Stock- u. Klippfischwerke G. m. b. H. (Kap. RM. 1 600 000). – 1931 beteiligte sich die Ges. an der Deutschen Fischerei A.-G. in Wesermünde-Geestemünde (Kap. RM. 300 000), deren gesamte Vermögenswerte u. Schulden sie übernahm. Kapital: (Erhoh. beschlossen) RM. 1 307 000 in 6500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 35. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 750 000, 1911 herabgesetzt auf M. 500 000, erhöht 1919 um M. 546 000, 1920 um M. 1 450 000, 1921 um M. 2 700 000 in 2500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. von M. 5 200 000 auf RM. 1 007 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 7) in 5000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 35. – Die a.-o. G.-V. v. 19./2. 1931 beschloss die Erhöh. um nom. RM. 503 500 auf nom. RM. 1 5 10 500 durch Ausgabe von 2500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 35 mit 25 fachem St.-Recht. Die Erhöh. ist vorläufig bis zu einem Betrage von nom. RM. 300 000 St.-Akt. durchgeführt. Die neuen Akt., die v. 1./7. 1931 ab am Gewinn teilnehmen, sind von der Deutschen Bank u. Disconto- Gesellschaft, Filiale Wesermünde, namens eines Konsortiums mit der Verpflichtung über- nommen worden, sie den Inhabern der alten St.-Akt. zum Bezuge anzubieten. Auf je vier alte St.-Akt. zu RM. 200 konnte eine neue St. Akt. zu RM. 200 zum Kurse von 100 % zuzügl. der Börsenumsatzsteuer bezogen werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinnyerteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Dampfer 1 008 550, Geb. 21 000, Kontor-Utensil. 600, Masch. u. Utensil. 3200, Warenbestände 116 911, Eff. 34 322, Kassa 350, Debit. 370 846. – Passiva: A.-K. 1 007 000, Rückl. 136 811, unerhob. Div. 5818, Kredit. 50 323, Neubau-Anleihe 209 008, Gewinn 146 818. Sa. RM. 1 555 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 68 398, Gewinn 146 818 (davon Div. 120 420, Tant. 14123, Vortrag 12 275). – Kredit: Vortrag 12 245, Betriebsgew. 202 971. Sa. RM. 215 216. Kurs: Ende 1925–1930: 34.60, 91.75, 64, 78, 85, 104 %; 1931 (30./6.): 94 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1913/14: St.-Akt.: 7½ %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 5, 7, 10, 12 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1929/30: 0, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Ludwig Janssen, Franz Schau. Aufsichtsrat: Vors. Werftdir. F. Niedermeyer, Stellv. Dir. Ed. Richardson, Ludwig Rösinger, O. Neynaber, Geestemünde; Franz Schwoon, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Geestemünde: Geestemünd. Bank, Darmst. u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Bremen: Bankhaus J. F. Schroeder. Vinzenz Putz & Co., Hochseefischerei-Aktiengesellschaft in Wesermünde-Geestemünde. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 25./6. 1930 das Konkursverfahren eröffnet, da die am 24./6. 1930 erfolgte Zahlungseinstellung dargetan ist. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Oberbeck, Wesermünde-Geestemünde, Borriesstr. 8. Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1931 sind aus der Konkursmasse an die nicht bevorrechtigten Gläubiger bislang 40 % verteilt, auf weitere 10 % ist noch zu rechnen. Die Aktionäre gehen leer aus. Tütenfisch Akt.-Ges., Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 31./3. 1926; eingetragen 16./4. 1926. Die Firma Nordischer Maschinenbau Rudolph Baader Komm.-Gesellschaft brachte in die Akt.-Ges. ein Gebrauchsmuster betr. Verpackung u. Versendung von frischem Fischfleisch, weiter das alleinige Bezugsrecht zu Tagespreisen betr. Verfahren u. Vorricht. zum Aufschneiden u. Entgräten von Grossfischen geschützten Maschinen zum Zwecke der Fabrikation von Fischfilets aus Fischen. Als Entgelt für diese Einbringen gewährte die A.-G. RM. 10 000 Akt. zum Nennbetrage u. weiterhin so-