6556 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 20 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 100 000. Urspr. RM. 7 000 000 in 7000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gemäss Beschluss der G.-V. vom 22./3. 1928 ist das A.-K. um RM. 3 000 000 in Akt. zu RM. 1000 erhöht worden. Die Erhöhung erfolgte zum Zwecke der Durchführ. des mit der Erdöl-Industrie-Akt.-Ges in Berlin abgeschlossenen Verschmelzungsvertrages. Die G.-V. v. 29./9. 1931 beschloss Erhöh. um RM. 10 000 000 durch Ausgabe von Aktien zu RM. 100 000, die zunächst nur mit 50 % eingezahlt werden. Die neuen Aktien werden von dem Grossaktionär der Ges. übernommen. Grossaktionäre: Derunapht, Deutsch-Russische Naphta G. m. b. H., Berlin W 62, Budapester Strasse 9. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./9. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 12 536 696, Geldmittel 1 333 250, Vor- räte 2 867 078, Forder. 5 941 853, Vorauszahl. 434 616, (Avaldebit. 3 642 639, Wechselobligo 1 214 360, Leihemballagen 17 695), Verlust-Vortrag aus 1929 657 105, Verlust in 1930 2 113 605. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Anlagen-Abschr. 3 655 027, Rückstell. 975 404, Kredit. einschl. Zoll- u. Frachtverpflicht. 8 133 036, Liefer.-Verpflicht. an die Mutterges. „Derunapht' 3 120 736, (Avalkredit. 3 642 639, Wechselobligo 1 214 360, Leihemballagen 17 695). Sa. RM. 25 884 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 657 105, Unk. 10 401 617, Abschr. 3 053 531. – Kredit: Gewinn aus dem Warengeschäft 10 905 301, sonst. Einnahmen 436 241, Verlust-Vortrag 657 105 zuzügl. Verlust aus 1930 2 113 605. Sa. RM. 14 112 252. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Gregorio Ackermann, Oski Merdinian, Isai Polonsky, Andrej Sawin, Nicolaus Suglizky, Wladimir Zessarsky. Aufsichtsrat: Vors.: Stellv. Handelsvertreter der UÜSSR. in Deutschland Fritz Kilewicz, Stellv. Alexander Genkin, Berlin; Reichsminister a. D. Dr. Peter Reinhold, B.-Dahlem; Handelsrichter u. Dir. Dr. Walther Wieland, Staatssekretär z. D. Dr. Heinrich Hemmer, Berlin; Prof. Dr. Friedmann Wolfsohn, Leon Petschersky, Berlin; Albert Leonhard, Leipzig; Georg Rau, Nürnberg. Bankverbindungen: Garantie- u. Kreditbank für den Osten A.-G., Berlin; Reichsbank, B.-Charlottenburg; Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig; Bayerische Hypotheken- u. Wechsel-Bank, Nürnberg; Deutsche Bank u. Disconto-Gesellschaft, Dresden, Frankfurt a. M. u. Stuttgart: Dresdner Bank, Sal. Oppenheim jr. & Cie, Köln. Postscheckkonto: Berlin 38 992. Sammelnummer B5 Barbarossa 9791. £, Deropoel. Nach dem Geschäftsbericht 1930 sind die erheblichen Verluste der Ges. in 1930 auf starke Preissenkungen zurückzuführen, die das Fallen der Weltmarktpreise sowie neue Kämpfe zwischen den am deutschen Betriebsstoffmarkt arbeitenden Gesellschaften zur Ursache haben. Der Absatz in Benzin, dem wichtigsten Absatzzweig der Ges., konnte wesentlich gesteigert werden, dagegen war die Entwicklung auf dem Schmierölmarkt ausserordentlich schlecht. Hier waren nicht nur die Preise, sondern auch die Mengenresultate unbefriedigend. – Die seit der Gründung vorgenommenen Invyestitionen sowie die erhebliche Umsatz. steigerung in den verflossenen drei Jahren machen es erforderlich, der Ges. neue Mittel zuzuführen (s. auch Kapital). Deutsch-Osteuropäische Industrie- und Handels-Aktien Gesellschaft (Deos) in Liqu., Berlin-Charlottenburg 2. Die G.-V. v. 8./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Otto Riester, Berlin NW 21, Stromstr. 49. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 12./8. 1931 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./11. 1931 von Amts wegen gelöscht. Deutsch-Turkestanische Handels-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg 9, Oldenburger Allee 57. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Zweck: Beteil. an industriellen und Handelsunternehmen, insbes. Im. und Export mit dem Osten und Orient, insbes. mit Turkestan. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Md. in 50 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./11. 1924 Umstellung von M. 5 Md. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren-K. 5000, Postscheck-K. 5, Verlust (Vortrag 1385 ab Gewinn 391) 994. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1000. Sa. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 391. – Kredit: Abschr. auf Kredit. RM. 391. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Curd Jürgens, Sion Poteliachow, Suleimann Shakaroff. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Alfred Jürgens, Rolf Jürgens, Braunschweig; Franz Schwalbe, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.