6558 Handelsgesellschaften, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufs- u. Expeditionspesen 131 971, Betriebs- u. allgem. Unk. 170 668, Steuern 23 519, Abschr. 21 665, Reingewinn 57 535. Sa. Rll. 405 359. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren RM. 405 359. Dividenden: 1927/28–1928/29: 0, ? %. Vorstand: Jean Soflanos. Aufsichtsrat: N. Anastassiadi, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Warenvertriebs-Gesellschaft für Beamte und Angestellte Akt.-Ges. (Dewabag) in Liqu., Berlin W 50, Passauer Str. 4. Lt. amtl. Bekanntm. v. 3./10. 1930 ist die Ges. nichtig. Liquidatoren: Bürovorsteher Arthur Raphael, Kaufm. Fritz Wolff, Berlin. Gegründet: 4./9. 1926; eingetr. 18. 9. 1926. Zweck war Verkauf von Waren aller Art ausschliessl. an Beamte u. Angestellte sowie deren Angehörige zu erleichterten Zahlungsbedingungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Ausgegeben zu pari. Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Aktieneinzahl. 37 500, Barbestände 6643, Wechsel Kaut. 200, Inv. 34 000, Debit. 1 209 204, Waren 404 984. – Passiva: A.- E. 100 000, F. 10 000, Kredit. 407 148, Akzepte 1 083 855, Delkr. 88 745, Gewinn 3519. Sa. RM. 1 693 269. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl. Unk. 548 159, Zs. 175 723, Dubiose 64 995, Inv. 9189, Gewinn 3519. – Kredit: „ 13 302, Waren 788 284. Sa. RM. 801 587. Dividenden: 1926/27–1927/28: 0 %. Aufsichtsrat: Herm. Slobotzki, Rechtsanw. Dr. Leo Leweck, Heinr. Neuburger, Berlin. Deutsches Kaufhaus Aktiengesellschaft in Berlin C, Neue Friedrichstr. 21 b. Die Ges. hat im Sept. 1931 ihre Zahlungen eingestellt. Am 29./10. 1931 wurde das gerichtliche Vergleichsverfahren eröffnet. Der eingereichte Vergleichsvorschlag sieht eine 32 % Befriedigung der Gläubiger bei Vollzahlung der Forderungen bis RM. 100 vor. – Die ao. G.-V. v. 4./1. 1932 genehmigte Stillegung des Betriebes zum 31./12. 1931. Gegründet: 19./7. 1929; eingetr. 8./8. 1929. Zweck: Klein- u. Grosshandel in Bekleidungs- u. anderen G Kapital: RM. 600 000 in 1750 Inh.-St.-Akt. zu RM. 200 u. 12 500 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 20, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./9. Stimmrecht: 1 St. -Akt. 3 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Gewinnverteilung: Vom Reingewinn wird zunächst eine Div. 61 zu 6 % an die St.-Akt. verteilt, dann bis zu 6 % an die Vorz. Akt,, der Rest gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: K. der Aktionäre, noch zu leistende Einzahl. 43 000, Aktien, eigene 25 000, Kassenbestand 1864, Bankguth. 619, Postscheck 3674, Debit. 721 559, Wechsel 1208, Kaut. 1500, Inv. 99 459, Warenbestand 388 825, Vorträge 2704, Verlust 1929 82 132, do. 1930 203 409. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 555 950, Akzepte 390 315, Vorträge 28 688. Sa. RM. 1 574 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1929 82 132, Unk. 740 737, Abschr. 33 138. – Kredit: Waren-K. 570 466, Verlust 1929 82 132, do. 1930 203 409. Sa. RM. 856 007. Dividenden: 1929 –1930: 0 %. Vorstand: Wilhelm Engelke, Paul Fuhge, Erich Hartmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Arthur Ball, Joseph Hirsch, Dir. Preuss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dreipreis Waren-Vertriebs-Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin 0 2, Neue Friedrichstr. 36. Lt. G.-V. v. 24./4. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Frau Martha Werth geb. Neumann, B.-Spandau. Gegründet: 19./1. 1924; eingetr. 21./2. 1924. Firma bis 10./11. 1926: Radio-Rundfunk- Apparate-Akt.-Ges. Firma bis 10./11. 1927: „Epewa“ Einheitspreis-Warenvertriebs-Akt.-Ges. Zweck war Vertrieb von Waren aller Art im Grosshandel u. Kleinhandel, insbesondere nach dem Prinzip des Einheitspreissystems u. die Beteil. an u. der Erwerb von ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Akt.-Kap.-Einforder. 37 500, Verlustübernahme 12 197, Bank 400, Hinterleg. Städtische Elektr.-Werke 100, Verlust 1929 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent-K. S. Strenger 698. Sa. RM. 50 698.