Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6559 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 390, Steuern 109. Sa. RM. 500. – Kredit: Verlust RM. 500. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Senatspräsident Lucas Kanzow, Bankier Otto Carsch, Bankier Kurt Eckelberg, Berlin; Charlie Spitz, New Vork. Europa-Export Akt.-Ges., Berlin SW 48, Friedrichstr. 8. Gegründet: 7./12. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Zweck: Ausfuhr solcher Handelsartikel u. Industrieerzeugnisse aus Europa, insbes. aus Deutschland, welche für den Welthandel nach Übersee in Betracht kommen, sowie die Einfuhr solcher Handelsartikel und Industrieerzeugnisse. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 400 Aktien zu RM. 250 umgestellt. Die Aktien zu RM. 250 wurden lt. G.-V.-B. v. 23./1 1. 1928 in 200 Aktien zu RM. 500 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 8373, Bestand an eigenen Aktien 90 000, Verlust 1626. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. (90 000 eig. Besitz) RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 9955, Abschr. 18 751, Handl.-Unk., Gehälter usw. 1597. – Kredit: Gewinn auf Waren 678, zurückerhaltene Aktien 28 000, Gesamtverlust per 1928 1626. Sa. RM. 30 304. Dividenden: 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Jean Sklarz, Beuthen 0./S., Elise Schauer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Leon Sklarz, B.-Dahlem; Erich Rauch, Walter v. Erckert, Berlin; Florian Haida, Beuthen (0.-S.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Exportgemeinschaft Deutscher Werkzeug- und Maschinenfabriken Akt.-Ges., Berlin W, Neue Ansbacher Str. 18 (bei Schloervogt). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 29./1. 1924; eingetr. 7./3. 1924. Firma bis 29./7. 1924 Hommel-Konzern Akt.- Ges. Exportgemeinschaft deutscher Werkzeug- und Maschinenfabriken. Sitz bis 1924 in. Mannheim. Zweck: Vertrieb von Werkzeugen, Werkzeugmaschinen, Holzbearbeitungs- u. Bäckerei- einrichtungen sowie verwandten Artikeln im Gebiete des Bundes der Sozialistischen- Sowjet-Republiken. Kapital: RM. 300 000 in 1470 Akt. A u. 1530 Akt. B zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Akt.-Einzahl.-K. 225 000, Waren 6494, Bank 2770, Inv. 1188, Debit. 1400, Verlust 66 725. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 3578. Sa. RM. 303 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 21 962. – Kredit: Gewinn auf Waren 17 187, Zs. 85, Verlust 4689. Sa. RM. 21 962. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Direktion: Erich Schultz-Bachhusen, Julius Stolle, Berlin. Aufsichtsrat: Königl. schwed. Vizekonsul Hermann A. Hommel, Dir. Dr. Franz Engel- mann, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Fabrikant Constant Hössrich, Oberursel; Paul Naumann, Dresden; Fabrikant Dr. Gustav Schmaltz, Offenbach a. Main; Fabrikant Carl Becker, Remscheid; Ing. Berthold Fein, Stuttgart; Fabrikant Fritz Benner, Remscheid; Friedrich Rausch, Frau Lydia Stolle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Exportgesellschaft Deutscher Industriellen Akt.Ges. in Liqu. in Berlin W, Unter den Linden 17/18. Durch Beschluss der G.-V. v. 21./10. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Leopold Meyerowitsch, Berlin. Gegründet: 11./5. 1926; eingetr. 23./7. 1926. Zweck war Übernahme der Verkaufsorganisation von deutschen Industriegesellschaften für den Aussenhandel sowie die Übernahme von Unternehm. u. Beteil. an solchen, die Exportartikel herstellen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, zunächst 25 % einbezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 180 445, nicht bezahlte Aktien 112 500, Bank 1665, Waren 9600, Postscheck 13, Mobil. 3400, Kassa 1887, Warenmuster 1200, Verlust- vortrag 1927–1929 7302, Verlust 1930 11 222. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 179 235. Sa. RM. 329 235.