6568 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. andererseits zur Auswirkung gelangen, sind infolge der Rohstoffkrise beträchtlich höher als der in der Bilanz ausgewiesene Verlust von RM. 6 430 000. – Die Hauptbankverbindung hatte sich entgegenkommenderweise bereitgefunden, einen beträchtlichen Teil ihrer Forderungen nachzulassen, so dass kein anderer der Gläubiger einen Verlust erlitt. – Nach Lösung der Beziehungen zu den englischen Freunden schien eine Fortführung der Geschäfte des Konzerns im Hinblick auf die Weltmarktkrisis nicht angezeigt. Inzwischen ist es gelungen, einzelne Tochterges. auf andere Interessenten zu überführen. Die gesamte Liduidation befindet sich in einem weit vorgeschrittenen Stadium. Nach der Bilanz v. 31./3. 1931 belaufen sich die noch zu erwartenden Eingänge auf etwa RM. 4 000 000. Tochtergesellschaften (Stand am 31./3. 1929): J. Paenson (Kapital Rul. 2 500 000), M. Ruditzki & Co. G. m. b. H. (Kapital RM. 500 000), Habericht & Wuerz G. m. b. H. (Kap. RM. 400 000), Seyferth, Katz & Co. G. m. b. H. (Kapital RM. 500 000), Allmann & Boysen G. m. b. H. (Kap. RM. 300 000), Anatolische Industrie- u. Handelsges. m. b. H. (Kap. RM. 100 000), Osthandel G. m. b. H., Wien (Kap. RM. 100 000). Kapital: RM. 6 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500 u. 5000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000. 1922 Erhöh. um M. 9 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 1000 u. 500 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 100 000 umgestellt u. in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 500 Aktien zu RM. 100 eingeteilt. Lt. G.-V. v. 20./12. 1926 erhöht um RM. 900 000, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 19./1 1. 1927 Erhöh. um RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928, davon ausgegeben RM. 1 000 000 zu 100 % u. RM. 1 000 000 zu 105 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1928 Erhöh. um RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 200 %. Die neuen Aktien wurden von der Eastern and Overseas Products Ltd. in London übernommen. Grossaktionäre: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa 27 387, Wechsel 24 995, Inv. 1, Beteil. 1 900 000, Debit. 3 891 086, Verlustvortrag 2 880 024, Verlust 1930/31 37 727, (Avale 338 660). – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 2 186 220, Rückstell.-K. 575 000, (Avale 338 660). Sa. RM. 8 761 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 880 024, Gen.-Unk., Steuern 579 438, Abschr. u. Rückstell. 3 577 871. – Kredit: Einnahmen 4 103 571, Kursdiffer. 16 011, Verlust 2 917 751. Sa. RM. 7 037 332. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 15, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt von Aweyden, Erich Burghardt. Prokurist: J. Fritsche. Aufsichtsrat: Hans Mankiewitz, Melchior Schwoon, Dr. Hans Kadelbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Pavag“ Papiervertriebs-Akt.-Ges., Berlin, Leipziger Str. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Zweck: Vertrieb von Papierwaren aller Art sowie alle damit zus. hängend. Geschäfte. Beteiligung: Die Ges. besitzt Geschäftsanteile der Reichenberger Str. 128 Grundstücks- G. m. b. H. in Berlin (Kap. RM. 15 000). Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geschäftsanteile der Reichenberger Str. 128 Grund- stücks-G. m. b. H. RM. 6000. – Passiva: A.-K. 5000, Darlehen von Frau Dzialoszynski 1000. Sa. RM. 6000. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Justizrat Isidor Dzialoszynski, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Berlin; Rechtsanwalt Jakob Gross, B. -Grunewald; Handelsgerichtsrat Arnold Dzialoszynski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rival Aktiengesellschaft, Berlin SW 68, Lindenstr. 80. Gegründet: 16./11. 1920; eingetr. 24./11. 1920. Firma bis 8./6. 1921: Deutsch-Französische Handels-Aktiengesellschaft (Sociéteé Anonyme de Commerce Franco-Allemande); bis 29./3. 1923: Commercium Aktiengesellschaft zur Förderung des deutsch-französischen Handels (Société Anonyme de Commerce Franco-Allemande); bis 11./11. 1924: Commercium Handelsaktien- gesellschaft. Zweck: Handel mit industriellen Erzeugnissen u. Rohstoffen. Kapital: RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40, umgetauscht lt. G.-V. v. 13. 9. 1929 in 40 Aktien zu RM.