6582 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. J. Latscha Akt.Ges., Frankfurt a. M. Schwedlerstrasse 1/5. Gegründet: 27./11. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Zweigniederlass. in Offenbach. AZweck: Handel mit allen in Lebensmittel- u. Feinkostgeschäften geführten Waren u. Ubernahme u. Fortführ. der unter der Firma J. Latscha in Frankf. a. M. bestehenden offenen Handelsges. Kapital: RM. 800 000 in 7200 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 13 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Um- gestellt lt. G.-V. v. 22./1 1. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 800 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Warenvorräte 1 381 276, Immobil. 833 635, sonst. Anlagen 454 127, flüssige Mittel u. Debit. 962 037. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 655 579, Kredit. 1 510 002, Rabattrückstell. 239 659, Hyp. 257 833, Gewinn 168 003. Sa. RM. 3 631 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 208 246, Steuern 411 225, Gewinn 168 003. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 47 759, Bruttogewinn abzügl. Gen.-Unk. 739 714. Sa. RM. 787 473. Diridenden: 1924/25–1930/31: St.-Akt.: 12, 2, ?, ?, ?, 2, 2 %; Vorz.-Akt.: 6, 2, ?, ?, 2, „ Direktion: Hans Latscha, Adolf Lehmann, Kurt Latscha, Stellv. Hans Müller, Frankf. a. M.; GAustav Bottmann, Mainz. Aufsichtsrat: Frau Elise Latscha, Frankf. a. M.; Frau Mathilde Marioth, Gonzenheim; Rechtsanw. u. Notar Max Neuhaus, Lenor Helft, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Rommel Akt.-Ges. für Mineralölprodukte in Liqu. in Frankfurt a. M. Die Firma wurde am 25./10. 1918 gegründet. Sie bestand seit 1896 für die gleichen Zwecke als offene Handels-Ges. unter dem Namen des Inh. August Rommel. Gemäss § 16 der Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12 1923 wird die Nichtigkeit der Gesellschaft eingetragen. Die Liquidation wird durchgeführt von August Rommel, Frankfurt a. M., Wiesenau 50. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1930 ist das Geschäft auf den alleinigen Aktionär Herrn August Rommel übergegangen, der dasselbe als off. Handelsges, auf seinen Namen weiterführt. Die A.-G. besteht nur noch für das Grundstück, dessen Übertragung auf die off. Handelsges. noch nicht erfolgt ist. Schade und Füllgrabe Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 169/73. Gegründet: 27./3. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Filialbetrieb mit Verkaufsstellen in Hessen- Nassau, Hessen u. Bayern. Die Ges. ist eine Familien-A.-G. Zweck: Erwerb und Fortführung des Geschäfts der Firma Schade & Füllgrabe zu Frankfurt a. M., Handel mit Kolonialwaren, Lebensmitteln u. sonstigen Gegenständen, welche der menschlichen und tierischen Ernährung und den sonstigen Lebensbedürf- missen dienen. Kapital: RM. 1 000 000 in 240 Akt. zu RM. 3000 u. 80 Akt. zu RM. 1000 u. 200 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 240 Akt. zu M. 100 000, 90 zu M. 10 000 u. 100 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 800 000 in 240 Akt. zu RM. 3000 u. 80 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 21./1. 1929 erhöht um RM. 200 000 Vorz.-Akt., zu pari begeben. Grossaktionäre: A.-K. im Besitz der beiden Vorstandsmitgl. Lenor Helft u. Julius Halberstadt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1929 Kalenderj.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 St.-A.-K. 1 St., je RM. 1000 Vorz.-Akt. 3 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Anlagen 384 467, flüssige Mittel u. Debit. 1 520 432. Warenvorräte 1 202 608. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 425 000, Kredit. 1 506 992, Ge- winn 175 515. Sa. RM. 3 107 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 133 831, Steuern 559 722, Gewinn 175 515, – Kredit: Vortrag 55 296, Bruttogewinn abzügl. Gen.-Unk. 813 773. Sa. RM. 869 069. Dividenden: 1924–1930/31: Nicht deklariert. Direktion: Lenor Helft, Julius Halberstadt, Leo Goldschmidt, Karl Sauer, Ernst Weill. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Julius Jakob, Stellv. David Weill, Simon Halberstadt, Adolf Lehmann, Frau Prof. Olga Gräfenberg, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Felix Helft, Bleicherode i. Harz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. P. Wohl, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Darmstädter Landstr. 176/184. Die G.-V. v. 5./11. 1931 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGßB. gemacht. Die Filialen Wien u. Köln wurden 1930 liquidiert. Sanierungsverhandlungen sind noch nicht zu Ende geführt.