6592 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: W. L. J. Ebeling. Aufsichtsrat: J. H. Vogeler, Hamburg, Mönckebergstr. 18; Dr. Hecht, Dr. Güth, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Überseeische Handels-Aktiengesellschaft in Hamburg, Gröninger Str. 25, Asiahaus. Gegründet: 3./1. 1907 mit Wirk. ab 5./10. 1906; eingetr. 9./1. 1907. Firma bis 24./4. 1922: Afrikanische Kompanie Akt.-Ges. Sitz bis 25./4. 1914 in Berlin, ab 15./7. 1914 in Hamburg. Zweck: Betrieb landwirtschaftl., gewerbl. u. Montanunternehmungen im In. u. Auslande, besonders in überseeischen Ländern. Die Besitzungen gingen im Krieg verloren. Die Ent- schädig. des Reiches ist inzwischen geleistet u. zwar ein Teil durch Barzahlung, der Rest durch Eintrag. in das Reichsschuldbuch. Die Ges. blant zunächt nur von Hamburg aus Export- und Importgeschäfte zu betreiben und in dieser Übergangszeit ein erneutes eigenes Niederlassen an geeigneter Stelle in Übersee, vorzubereiten. Der Versuch, das Geschäft in den ehemal. deutschen Kolonien wieder aufzunehmen, hat noch nicht zu einem bleibenden Erfolg geführt. Kapital: RM. 75 000 in 750 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 1 250 000; 1908 Erhöh. um M. 600 000, 1911 Erhöh. um M. 650 000. 1914 Herabsetz. von M. 2 500 000 auf M. 1 250 000. Erhöht 1922 um M. 6 250 000 in 6250 Aktien zu M. 1000. Nachdem die Entschädigungsfrage geregelt worden ist, beschloss die G.-V. v. 17./4. 1930 die Umstell. des Kap. von M. 7.5 Mill. auf RM. 75 000 durch Zus. leg. 100: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./1. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929 (für die Jahre 1924–1929): Aktiva: Kasse 148, Inventar 1, Debit. 84 921, Reichsschuldbuchforder. 47 365. – Passiva: A.-K. 75 000, Bankschulden 50 000, Gewinn 1924–1929 7435. Sa. RM. 132 435. Gewinn- u. Verlust-Konto (für die J. 1924–1929): Debet: Allg. Unk. 57 746, Gewinn 1924–1929 7435. – Kredit: Vortrag aus 1923 6467, Bruttogewinn 53 715. Sa. RM. 65 182. Dividenden: 1913/14: 0 %: 1924–1929: 0 %. Direktion: Alexander Maria Kurth. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Bödiker, Georg Bödiker, Dr. Ernst Hartmann, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse. Fritz Frieling Akt.-Ges., Hamm i. W., Friedrichstr. 23/25. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Zweck: Grosshandel mit Eisen, Metallen u. verwandten Gegenständen u. insbes. die Fort- führung des bisher von dem Kaufmann Frieling in Hamm unter der Firma „Fritz Frieling' betriebenen Grosshandelsgeschäfts. Kapital: RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 60 000 Bill. in 60 Aktien zu M. 1000 Bill., ubern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./5. 1925 beschloss Umstell von M. 60 000 Bill. auf RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagegegenstände 5450, flüssige Mittel 1810, Aussen- stände u. Guth. 137 600, Wertp. 3628, Waren 114 822, Verlust 27 259. – Passiva: A.-K. 60 000, Gläubiger einschl. Akzepte u. Banken 226 569, Delkr.-Rückl. 4000. Sa. RM. 290 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4413, Kosten 115 904, Steuern 12 521, Abschr. 2067. – Kredit: Rohgewinn 58 312, Verrechnung der Res. 49 334, Verlust 27 259. Sa. RM. 134 905. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Walter Frieling. Aufsichtsrat: Dr. Emil Lippmann, Frau Johanna Frieling, Hamm i. W.; cand med. Fritz Frieling. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.Ges. für landwirtschaftliche Maschinen Hanau in Liqu., Hanau, Nordstr. 63. Die G.-V. v. 20./6. 1928 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. u. Notar Krieger, Hanau, Marktplatz 6. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Zweck war Vertrieb von landwirtschaftlichen Masch. u. Geräten. Kapital: RM. 19 000 in 950 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 35 Mill. in 7000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 7000 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 12 000 auf RM. 19 000 in 950 Akt. zu RM. 20.