Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6599 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., dubiose Forder. 731, allg. Handl.-Unk. 244. Sa. RM. 976. – Kredit: Verlust RM. 976. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck 9, Mobil., Fuhrpark 2813, Verlust 2178. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 617, allg. Handl.-Unk. 1561. Sa. RM. 2178. – Kredit: Verlust RM. 2178. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: Hans August Lottes. Aufsichtsrat: Paul Silberbach, Köln, Godesberger Str. 8; Frau M. Silberbach, Frau B. Silberbach, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bosnia-Deutsch- 9 ugoslawische Handels-Akt.-Ges. in Krefeld, Saumstr. 8. Die Ges. lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Krefeld v. 17./11. 1931 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Sitz der Ges. bis 14./6. 1924 in Düsseldorf. Zweck: Ein- u. Ausfuhr sowie Grosshandelsvertrieb von Waren aller Art, insbes. von Landesprodukten Jugoslawiens, Erwerb u. Erricht. ähnl. oder damit zus.häng. Unternehm., einschl. Fabriken, Beteilig. oder Interessengemeinschaft an solchen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. 33 10 Md. in 10 000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu M. 500 Md. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 (1 Mill. zu 3) in 300 Akt. zu RM. 100. – Geldmerk- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Dividenden: 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Grete Heesen. Aufsichtsrat: Vors. Edmund Jans, Erwin Straner, Krefeld. C. Haupt. Akt. Ges. in Lidu. Krefeld, Rheinstr. 84/86. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 10./5. 1930 aufgelöst. Liquidator: Bücher- revisorin Elfr. Odenbach, Krefeld. Für die Forderungen der Akt.-Ges. wurde eine offene Handelsges. gebildet unter der Firma: Aktienverwertungsges. der vorm. C. Haupt A.-G. in Krefeld (Jan. 1932 wieder gelöscht). Gegründet: 19./7. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 9./8. 1923. Zweck war Betrieb von Handelsgeschäften in Lebensmitteln, Weinen, Spirituosen und Tabakfabrikaten aller Art sowie alle dazu gehör. u. den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäfte, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des von der bisherigen off. C. Haupt in Krefeld betriebenen Handelsgeschäftes. Kapital: RM. 112 500. Urspr. M. 7 500 000 in Nam.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den zu 200 %. Die G.-V. v. 29./12. 1925 beschloss Umstellung von M. 7 500 000 auf M. 112 500. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 16 000, Mobil. 50 105, Postscheck u. Bank- guth. 184, Debit. 18 723, Warenlager 163 913, Verlust 67 416. – Passiva: A.-K. 112 500, Bank 140 335, Kredit. 43 856, Akzepte 19 651. Sa. RM. 316 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 119 729, Steuern 8285. – Kredit: Bruttoüberschuss 119 135, Verlust 8879. Sa. RM. 128 014. Dividenden: 1926/27–1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Arthur Jores, Adolf Meyer, Karl Herrnkind, Krefeld. Automaterial-Handels-Aktiengesellschaft, in Leipzig. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Die Firma lautete bis 19. I0 1929: Saxo- Bavaria Treuhand- u. Finanzierungs-A.-G. Kapital: RM. 5000 in 250 Namen-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 11./12. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1091, Waren 2530, Aussenstände 1028, Ver- lust 1089. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 740. Sa. RM. 5740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 1595. – Kredit: Gewinnvortrag 506, Verlust 1089. Sa. RM. 1595. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Walter Koch. Aufsichtsrat: Johann Baptist Freiherr von Seydlitz-Kurtzbach, München; Ing. Theo Schaak, Leipzig; Eugen Berger, Leipzig, Luppenstr. 5; Maximilian Prielmayer Freiherr von Priel, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.