6602 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 187, Abschr. 1036, Gewinnvortrag 902. – Kredit: Gewinnvortrag 3055, Waren 37 071. Sa. RM. 40 127. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Fritz Barthel, Kaufm. Carl Franz August Kohl, Mühlenbes. Hugo Scheuer, Theo Gerster, Mainz. Rohhäute-Akt.-Ges., Mülheim-Ruhr. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./5. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Julius Leverkus, Mülheim-Broich, Bergstr. 22. Das Konkursverfahren wurde am 7./3. 1931 nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Bayerische Handels-Akt.-Ges. in München 2 SW, Zweigstrasse. Gegründet: 13./3. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Zweck: Handel u. Export von Werkzeugmasch. u. industriellen Produkten. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, über- nommen von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 1 700 000 in 1700 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 5./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Weitere Erhöh. des A.-K. um RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100 ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Betriebseinricht. 6492, Fahrzeuge 10 220, Kassa 2690, Postscheck 349, Debit. 24 484, Waren 29 686, Wechsel 369, Darlehen 67, Verlust 9815. –— Passiva: A.-K. 20 000, Bank 54 228, Kredit. 9947. Sa. RM. 84 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 35 248, Provis. 3175, Dubiosen 2011. — Kredit: Gewinn aus Waren 25 465, Rückl. 2000, Gewinnvortrag 1928 3154, Verlust 1929 9815. Sa. RM. 40 435. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Hagemann, München; Keuslinstr. 2. Aufsichtsrat: Vors. Dr. W. Rottenkolber, Fabrikdir. Wilh. Ulitz, Fabrikant Paul Schachtel, Berlin. Zahlstelle: München: Darmst. u. Nationalbank. Eugen Hoffmann & Co., Aussenhandels-Akt.-Ges. in Liqu. in München, Neuhauser Str. 9 IV. Lt. G.-V. v. 5./2. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Alfred Schellhorn, München. Lt. Mitteil. des Liquidators in der G.-V. v. 17./5. 1930 ist der Prozess über den einzigen Passivposten noch nicht entschieden. Ebenso ist das schwebende Ver- mittlungsgeschäft im Ausland (Rumänien), bei dessen Perfektionierung der Ges. grössere Mittel zufliessen würden, noch nicht abgeschlossen. Da der Liquidator die Bilanzen für 1925–1929 noch nicht vorlegen konnte, wurden sämtl. diesbezüglichen Punkte der T.-0. abgesetzt u. der Liquidator ermächtigt, eine neue G.-V. einzuberufen, sobald die Bilanzen vorgelegt werden können. Eine weitere G.-V. v. 30./12. 1931, der die Bilanzen für 1925–1930 vorgelegt werden sollten, wurde wiederum vertagt. Nach den Erläuterungen des Liquidators wurde die G.-V. einberufen, erstens um den gesetzl. Bestimmungen Genüge zu tun u. zweitens, weil das schwebende Vermittlungsgeschäft, wodurch der Ges. grössere Mittel zufliessen sollten, sich nicht verwirklichen liess. Gleichwohl sei von der Vorlage der Bilanzen von 1925–1930 abzusehen, weil man zur Annahme berechtigt sei, dass ein neues Provisionsgeschäft der Ges. auch neue Mittel zuführen könnte. Aus demselben Grunde müsse man auch von der Mitteil. nach § 240 HGB. absehen u. Vertagung der G.-V. vorschlagen. Keltereiverwertungs-Aktiengesellschaft in Liqu., München, Innere Wiener Str. 6. Die G.-V. v. 26./11. 1931 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren: Karl Stahl, Max Rothschild, München. Die von der Ges. betriebene Weinhandlung u. Likörfabrik wurde in die neugegründete Vereinigte Keltereien G. m. b. H. vormals Gebr. Klau & M. Hausner Nachfolger eingebracht. Die Firma der Akt.-Ges. wurde wie oben geändert. Gegründet: 30./5. 1923; eingetragen 20./6. 1923 unter der Firma Vereinigte Keltereien Akt.-Ges., vorm. Gebrüder Klau u. M. Hausner Nachf. Zweck war (Lt. G.-V. v. 26./11. 1931) Verwertung u. Verkauf von Keltereimaschinen u. Einrichtungsgegenständen aller Art von Weinhandlungen, Brauereien, Brennereien u. ähn- lichen Betrieben (früher: Kelterei von Weintrauben, Beeren u. Früchten aller Art, Wein- grosshandel, Branntwein- u. Weinbrennerei, die Fabrikation von Spirituosen u. Essenzen