6618 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Berliner Industrie Akt.Ges. (Berlinag), Berlin-Schöneberg, Merseburger Str. 9. Gegründet: 5./1. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Industrieprodukten sowie Pachtung von industriellen Unternehmungen zur Aufrechterhaltung ihrer Betriebe. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. 20 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2480, 75 % des A.-K. 7500, Verlust 20. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Dividenden: 1924–1929: 0 %: Direktion: Gen.-Dir. Dr. W. K. Weiss. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Friedrich Ernst Schuster, Dr. Friedrich Heilmann, Baumeister Otto Paulini, Heinrich Wiegand, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bluen & Co. Akt.-Ges. für Bürobedarf in Berlin. (n Konkurs.) In der G.-V. v. 10./9. 1926 wurde Anzeige gemäss § 240 H. G.B. gemacht. Weiterhin wurde mitgeteilt, dass in 1926 das Geschäft sich verschlechtert hat, so dass ein weiterer Verlust unvermeidbar war. Die Ges. ist am 23./8. 1926 unter Geschäftsaufsicht getreten. Der Einigungsvorschlag an die Gläubiger bewegte sich auf 33½ %. Zwecks Sanierung wurde das Kapital auf RM. 14 000 herabgesetzt u. auf RM. 50 000 erhöht. Die Geschäfts- aufsicht ist durch einen Zwangsvergleich, der am 20./1. 1927 gerichtlich bestätigten Abschluss fand, beendet worden. Über das Vermögen der Ges. ist am 2./11. 1928 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Dr. Maas, Berlin W 30, Neue Winterfeldtstr. 26. Das Konkursverfahren ist infolge Schlussverteil. nach Abhaltung des Schlusstermins am 14./2. 1931 aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Deutsche Industrie u. Handels-Beratungs-Akt.-Ges., Berlin W 57, Potsdamer Str. 91. Gegründet: 20./10. 1922; eingetr. 16./10. 1923. Zweck: Die wirtschaftliche u. finanz. Beratung von industr. u. Handelsunternehm. sowie die Übernahme von Vermögensverwaltungen. Die Ges. besitzt das Hausgrundstück Am Karlsbad 26a in Berlin. Kapital: RM. 60 000 in 100 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Haus-K. 66 800, Bank 15, Hyp.-Beschaffung 2317, Darlehnkonto 120 000, Verlust (Vortrag 1929 3655 abz. Gewinn aus 1930 1999) 1656. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 10 788, Hy p. 120 000. Sa. RM. 190 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1144, Haus- do. 5812, Hyp.-Zs. 4505, Abschr. auf Hyp.-Beschaffung 579. Hauskonto 5, Gewinn 1930 1999. – Kredit: Mieten- überschuss 5588, Zinsenüberschuss 4800, Beratungsüberschuss 3656. Sa. RM. 14 044. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fritz Bürger. Aufsichtsrat: Dr. Gustayv Sieper, Wittenberg (Bez. Halle); Fabrik-Dir. Karl Römer, Berlin; Dir. Wilhelm Krause, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Reise Spar-Aktiengesellschaft, Berlin. Gegründet: 1./2. 1930; eingetr. 12./3. 1930. Gründer: Frank Scholtze, Hans Modrow, Karl Wruck, Richard von der Heide, Frl. Gertrud Gottlieb, Berlin. Zweck: Förderung des Reisens in Deutschland u. im Auslande zum Zweck der Erholung u. Belehrung durch den Abschluss von Reise- u. Sparverträgen sowie der Betrieb der damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Nach dem Beschluss der G.-V. v. 19./3. 1930 soll das Grundkapital um bis RM. 900 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Neuer Vorstand noch nicht ernannt. Aufsichtsrat: Kaufmann Herbert Münchow, Rechtsanwalt Dr. Mödlinger, Apotheker Dr. Eusch, Berlin; Verlagsbuchhändler Heinz Rohr, Kaiserslautern. Zahlstelle: Ges.-Kasse.