Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 6625 Kapital: RM. 400 000 in 390 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 000 000 in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lIt. G.-V. v. 4./12. 1924 von M. 30 000 000 auf RM. 300 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 10 000 auf RM. 100. Erhöht 1927 um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2148, Postscheckguth. 260, Debit. 556 251, Eff. 1800, Waren 248 935, Inv. 33 108, Verlust-Vortrag 46 252, Verlust 1930 6080. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 384 186, Bankschuld 27 984, rückst. Unk. 6855, Delkr. 27 805, R.-F. 48 003. Sa. RM. 894 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto 9291, Inv. 3678, Unk. 261 543, Kursdifferenz 35, Steuern 18 364, Kraftwagen 2670. – Kredit: Waren 289 044, Delkr. 458, Verlust 6080. Sa. RM. 295 581. Dividenden: 1924–1930: ?, 5, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Tuch, Frau Gertrud Levy, Erich Knoche. Aufsichtsrat: Kurt Tuch, Leipzig; Isidor Tuch, Breslau; Siegfried Knoche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Patent-Wärmeschutz Akt.-Ges. in Dortmund-Hörde. Das am 30./8. 1930 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 27./9. 1930, nachdem der angenommene Vergleich gerichtlich bestätigt ist, aufgehoben. Gegründet: 1./6. 1912; eingetr. 5./9. 1912. Sitz bis 30./7. 1926 in Dortmund. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wärmeschutzmitteln aller Art sowie verwandter Artikel, Erwerb u. Pachtung von Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: RM. 240 000 in 800 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskap.), übern. von den Gründern zu pari. 1916 Herabsetz. um M. 100 000. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 280 000 in 400 Akt. zu RM. 700. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Kap.-Erhöh. um RM 280 000 in 400 Akt. zu RM. 700. Die Aktien wurden den Aktionären im Verh. 1:1 zu 100 % angeboten. Lt. G.-V. v. 14./8. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 320 000 auf RM. 240 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Akt. zu RM. 700 auf RM. 300. Die G.-V. v. 27./6. 1929 sollte Beschluss fassen über Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 100 000 in St.-Akt. u. über weitere Erhöh. um bis zu RM. 30 000 in Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (einschl. fester Ver- gütung von RM. 4000), Rest nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Fabrikanlage 503 385, Mobil., Werkz. u. Einricht. 8900, flüssige Mittel 7136, Ford. 57 824, Vorräte 18 684, Eff. 1, (Gläubigernachlass 202 609 abz. Wertbericbt. der Immobil. u. Anlagen 111 942 sowie Verlust 1929 mit 46 621 u. Verlust 1930 mit 69 950), Verlust 25 904. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 23 858, Oblig.- Anleihe 231 395, Gläubiger u. Rückst. 118 545, Delkr.-Rückl. 8036. Sa. RM. 621 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten 198 523, Abschr. a. Anlagen, Ford. u. Eff. 44 830. – Kredit: Rohgewinn 173 403, Gläubigernachlass 202 609 abz. Verlust 1929 46 621 u. Wertbericht. 111 942 = 44 046, Verlust 25 904. Sa. RM. 243 453. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ing. Rob. Burmann, Walter Vollgold. Prokurist: E. Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Hein, Essen; Stellv. Dr. B. Peschmann, Ing. Hermann Hüttenhain, Herm. Nitzschke, Dortmund; Georg Evers, Berlin; Dir. Heinrich Bartz, Dortmund; Carl Trappmann, Dortmund-Hörde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Commerz- u. Privat-Bank. * 0 Deutsche Verkaufsapparate-Aktiengesellschaft, Dresden-N., Priessnitzstr. 62. Gegründet: 17./12. 1927 mit Wirk. ab 1./10. 1927; eingetr. 21./3. 1928. Die Ges. ist aus der off. Handelsges. „Deutsche Verkaufsapparate-Ges. Neubert & Co., Dresden, hervorgegangen. Zweck: Herstellung, Erwerb u. Vertrieb von Warenverkaufs- u ähnl. Automaten aller Art sowie Herstellung u. Handel mit den dazu erforderl. Füllungen, ferner Herstellung u. Vertrieb sonst. technischer Artikel. Kapital: RM. 230 000 in 230 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Kassa, Wechsei, Postscheck, Bank 24 920, Aussen- stände 353 433, Schutzrechte u. Verträge 15 000, Inv. 5355, Vorräte 20 504. – Passiva: A.-K. 230 000, R.-F. 15 000, Verpflicht. 138 883, Delkr. 30 568, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 4761 – Rohgewinn 1930/31 32 216 abz. Abschr. 193031 32 216) 4761. Sa. RM. 419 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 193 955, Abschr. 32 216 (davon RM. 24 531 auf Delkr.). – Kredit: Warenrohertrag 223 780, Zs. 3291. Sa. RM. 226 171. Dividenden: 1927/28–1930/31: 12, 12, ?, 0 %. Vorstand: Konsul Alex. Neubert, Dr. Martin Möbius. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Emil Klemann, Leipzig: Rechtsanw. Dr. Otto Schmitz, Fabrik- besitzer K. H. Pötschke, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 415