6628 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Vorstand: Jakob Schreckenberger. Aufsichtsrat: Privatmann Karl Strauss, Privatmann Gustay Ely, Rechtsanw. Dr. Man- fred Strauss, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rewag Rennwettbüro Akt.-Ges., Fürth, Schwabacher Str. 43. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Zweck: Unterhaltung eines Rennwett-Büros. Kapital: RM. 5000 in 49 Akt. zu RM. 100 u. 5 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 49 Inh.-Akt. zu M. 100 000 u. 10 zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 17./8. 1925 erfolgte Umstell. auf RM. 5000 in 49 Akt. zu RM. 100 u. 5 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 8, Waren 3700, Immobil. 142 758, Geschäfts- anteil 20 000, Verlust 732. – Passiva: A.-K. 5000, Bank 7200, Hyp. 155 000. Sa. RM. 167 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K. 405, Gen.-Unk. 579, Amortisation 200, Interessen-K. 4249. – Kredit: Miete 4000, Provision 702, Verlust 732. Sa. RM. 5435. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Kaufm. Friedrich Bauer, Fürth. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Schmidt, Erlangen; Justizrat Dr. Wilhelm Baburger, Architekt Richard Kohler, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarländische Bettfedernfabrik, Akt.-Ges. in Gersweiler-Saar. Gegründet: 24./11. 1923. Zweck: Betrieb einer Bettfedernfabrik u. Handel mit Bettfedern. Kapital: Fr. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu je Fr. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Masch. u. Einricht. 22 700, Kassa u. Banken 72 876, Debit. 211 486, Waren 292 488. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Kredit. 460 626, Gewinnvortrag 18 923. Sa. Fr. 599 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 300, Unk. 438 787. – Kredit: Brutto- ertrag 447 649, Saldo 10 438. Sa. Fr. 458 087. Dividenden: 1923/24–1930/31: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Otto Herz, Sally Wolf. Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Kops, Stuttgart; Otto Wolf, Saarbrücken; Alfred Herz, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seyfang, Werkkunst Akt.-Ges., Göppingen, Marktstr. 12. Gegründet: 11./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Herstell. u. Vertrieb kunstgewerblicher Erzeugnisse aller Art. Kapital: RM. 70 000 in 700 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. auf RM. 70 000 (500: 7) in 700 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva Grundst. u. Gebäude 27 070, Einricht. 2779, Barmittel 217, Waren 24 265, Debit. 16 058, Verlust 51 361. – Passiva: A.-K. 70 000, Hyp. 25 000, Darlehen 8561, Kredit. 18 190. Sa. RM. 121 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 264, Waren 13 856, Abschr. 4874, Verlust- Vortrag 19 129. – Kredit: Miete 1849, Rückstell. 262, verl. Forder. 530, R.-F. 1121, Verlust 51 361. Sa RM. 55 125. Dividenden: 1924 –1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Seyfang. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gottlob Schwab, Göppingen; Dir. Karl Schmid, Gustav Stotz, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Amira Akt.-Ges. in Hamburg, Schauenburgerstr. 44. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Die Firma lautete bis zum 8./2. 1928: Anaplas, A.-G.