6632 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 Umstell, auf RM. 5000 (20: 1) in 100 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Wilh. Breuer, Köln-Marienburg, von Grootestr. 38. „ Aufsichtsrat: Vors. Ing. Bruno Stumm, Hennef (Sieg); Gaswerksinspekt. Aug. Rohrmann, Herborn; Schlosser Karl Rohrmann, Hörbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Goldmark- u. folgende Bilanzen von der Ges. bisher nicht bekanntgegeben. Actien-Gesellschaft für pharmaceutische Bedarfsartikel, vormals Georg Wenderoth in Kassel, Orleansstr. 34. (Börsenname: Wenderoth pharm.) Gegründet: 1868; A.-G. seit 9./1. 1896 mit Wirkung ab 1./7. 1895. Eingebracht wurde in die Ges. von Georg Wenderoth dessen gesamtes Grund- u. Geschäftsvermögen in Kassel, Hamburg u. München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von pharmaceut. Bedarfsartikeln, Kartonnagen, Papier- waren u. verwandten Artikeln, sowie Erwerb von u. Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Kartonnagen, Faltschachteln, Papier- beutel, Blechschachteln u. Zelluloiddeckel mit Druck sowie auf die Herstell. sämtl. Druck- sachen in Stein- u Buchdruck. Ausserdem wird noch eine Porzellan- u. Glasmalerei mit vier Brennöfen zum Einbrennen von Glas- u. Porzellan Standgefässen u. eine Holzdreherei betrieben. Geliefert u. fabriziert werden alle Gegenstände u. Artikel, die eine moderne Apotheke zur Einricht. der Apotkeke selbst u. zur Herstell., Verpackung u. Abgabe von Arzneien benötigt. Besitztum: Das Fabrikgrundstück in Kassel umfasst eine Gesamtfläche von 6231 qm; hiervon sind 1997 qm mit massiven vierstöck. Gebäuden u. etwa 400 am mit hölzernen Lagerschuppen bestanden. Ausserdem besitzt die Ges. in der Gemarkung Kassel-Nieder- zwehren ein Grundstück in Grösse von etwa 50 000 qm. 21 grosse u. kleine Schnellpressen, 31 Handpressen u. 15 Hilfsmaschinen u. Apparate sorgen für den Druck der Zelluloid-, Papier- u. Blechwarenerzeugnisse. In der Zelluloid- u. Holzabteil. sind ausserdem 16 Masch. der verschied. Art in Betrieb, während der Blechschachtelabteil. 53 Masch. u. Stanzen für die Bearbeit. des Rohmaterials zur Verf. stehen. In der Papierwaren- u. Kartonnagenabteil. sind 81 Masch., Pressen usw. vorhanden. Die Ges. beschäftigt zurzeit etwa 400 Arb. u. Angestellte. Handelsniederlagen bestehen in Hannover, Frankfurt a. M., München u. Essen-Ruhr. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtliche RM. 300 000 Akt. der Paulus & Thewalt A.-G. in Höhr-Koblenz, mit der seit 13./8. 1923 eine Interessengemeinschaft besteht. – Die Ges. besitzt ferner sämtl. Fr. 100 000 Aktien der Georg Wenderoth Interpres-A.-G. in Basel. Kapital: RM. 1 807 500 in 400 St.-Akt. zu RM. 1000, 14 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1250 Vorz.-Akt. zu RM. 6. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. A.-K. M. 1 300 000 dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 31 250 000 in 30 000 St.-Akt. u. 1250 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kapital-Umstell. lt. G.-V. vom 20./12. 1924 von M. 31 250 000 auf RM. 1 807 500 in 30000 St.- Akt. zu RM. 60 u. 1250 Vorz.-Akt. zu RM. 6. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem St.-Recht ausgestattet u. die St.-Akt. zu RM. 60 wurden in. Aktien zu RM. 100 u. RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 10./11. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 2 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30 Juni 1931: Aktiva: Grundst. Orleansstrasse 200 000, do. in Niederzwehren 125 000, Gebäude 215 000, Masch. 120 000, Utensilien u. Gerätschaften 40 000, Steine 12 000, Schriften 4000, elektr. Beleucht. 1, Dampfheiz. 1, Pferde u. Wagen 1, Warenbestand 414 050, Kassa. Bankguth. u. Wechsel 154 740, Wertp. u. Beteil. 229 900, Aussenstände 732 802. – Passiva: A.-K. 1 807 500, R.-F. 180 750, unerhob. Gewinnanteile 1531, Gläubiger 228 233, Gewinn 29 481. Sa. RM. 2 247 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 42 098, Handl.-Unk. u. Steuern 364 993, Gewinn 29 481 (davon Div. an Vorz.-Akt. 450, Vortrag 29 031). – Kredit: Gewinnvortrag von 1929/30 20 288, Rohgewinn 416 284. Sa. RM. 436 572. Kurs: Ende 1913: 93.50 %; 1926–1930: 110, 96, 76, 64.75, 50 %; 1931 (30./6.): 47 %. Notiert in Berlin. Eingeführt im Febr. 1899 zu 122.50 %. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1930/31: 0, 9, 7, 7, 7, 7, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1930/31: 0, 3, 6, 6 666, Vorstand: Gen.-Dir. C. F. Reichhardt, Dir. August Paulus. Prokuristen: Emil Hunold, Heinrich Koch, Karl Faubel, Gustay Faber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinrich Brunner. Kassel; Stellv. Komm.-Rat Bankier Sichard Weinberger, München; Apothekenbes. Dr. Wilh. Wartenberg, Berlin; Dr. Hugo Kratz,